Der Verein HebaVaria hilft Familien in und um München, eine Hebamme für die Betreuung in der Zeit nach der Geburt zu finden. Die Projekte werden von Hebammen für Hebammen geplant, damit sie wieder mehr Zeit für die Care-Arbeit haben. Im Jahr 2022 konnte für 800 Familien eine Hebamme für die Wochenbettbetreuung direkt vermittelt werden und 400 Familien wurden durch den Hausbesuchsdienst versorgt – an 260 Diensttagen mit fast 1.000 Hausbesuchen. Bürgermeisterin Verena Dietl hat jetzt als Schirmherrin des Vereins die Hebammen und Unterstützer*innen von HebaVaria im Rathaus begrüßt und ihnen für ihre Arbeit gedankt. Bürgermeisterin Verena Dietl: „HebaVaria wurde gegründet von Hebammen für Hebammen und hat sich zum Erfolgsmodell entwickelt. Aus 23 Gründungsmitgliedern sind zwischenzeitlich über 170 Hebammen geworden, die sich gegenseitig unterstützen und jährlich zirka 1.600 Familien in München und im Umland betreuen. Der Ausbau der geburtshilflichen Versorgungsangebote in München stellt für mich ein ganz besonderes Anliegen dar. Als Schirmherrin des Vereins bedanke ich mich bei den Mitgliedern und Unterstützer*innen von HebaVaria.“
HebaVaria ist Anlaufstelle bei Fragen, Vernetzung und Zusammenarbeit. Es werden Projekte für die Verbesserung der Versorgung umgesetzt. So hat der Verein für Familien einen Hausbesuchsdienst fürs Wochenbett ins Leben gerufen. Außerdem wird eine Vermittlungsplattform für Eltern und Hebammen bereitgestellt sowie die Fortbildung von Hebammen gefördert, um so die Qualität von Hebammenleistungen zu sichern.
Der Verein entwickelt für die freiberuflichen Hebammen Arbeitsmodelle, die auf die persönliche Lebenssituation zugeschnitten sind. Somit können Hebammen, die aufgrund der familiären Situation nur geringfügig arbeiten, an dem Projekt teilnehmen. Zusätzlich organisiert HebaVaria das Qualitätsmanagement seiner Mitglieder, sodass sich die Hebammen auf ihre eigentliche Tätigkeit konzentrieren können.
Familien können sich über die Hebammenhotline unter Telefon 12191204 oder per E-Mail an hebammenhotline@hebavaria.de melden, wenn die bisherige Suche nach einer Hebamme vergeblich war. Der Verein bemüht sich, eine Hebamme für eine kontinuierliche Betreuung zu finden, gibt alternative Adressen der ambulanten Hebammensprechstunden weiter und/oder vermittelt einen Hausbesuch über den Hausbesuchsdienst. Um die Koordinierung von freiberuflichen Hebammen und den Schwangeren zu verbessern, hat der Verein die Software www.hebaapp.de zur digitalen Hebammenvermittlung entwickelt, die seit Frühjahr 2023 eingesetzt wird.