Der Ausschuss für Arbeit und Wirtschaft des Stadtrats hat heute drei Projekte aus den Bereichen Pflege, IT sowie Kunst- und Kreativwirtschaft im Münchner Beschäftigungs- und Qualifizierungsprogramm (MBQ) erneut verlängert.
Beschlossen wurden die Weiterförderung des Projekts „Förderung und Ausbildung in der Pflegefachhilfe“ sowie Anpassungen in der Ausbildungsunterstützung zur Pflegefachkraft. Beim Träger Münchenstift GmbH wird nun der sechste Kurs der „zweijährigen Förderung und Ausbildung in der Pflegefachhilfe“ unterstützt. Aktuell werden für das Vorbereitungsjahr im September 2023 wieder 22 Plätze besetzt. Die Vorbereitungskurse für die Ausbildung zur Pflegefachhilfe sollen Interessierte zielgerichtet an die Pflege heranführen und ein stabiles Ausbildungsniveau vermitteln. Bildungsbezogene Schwächen können aufgefangen, sprachliche Kenntnisse ausgebaut und Ausbildungsabbrüche vermieden werden. Seit 2018 bietet das MBQ Qualifizierungen im Bereich Pflege an. Anmeldungen für die Vorbereitungskurse zur Ausbildung können per E-Mail gerichtet werden an bewerbung@muenchenstift.de
Auch im IT-Bereich wurde die Weiterförderung der erfolgreichen Programme „Digital Career Program“ und „Digital Women Program“ des Projektträgers „ReDI School of Digital Integration“ für weitere zwei Jahre beschlossen. Die IT- und Computerkurse erhöhen die Chance der Teilnehmenden auf einen Einstiegsjob in der Tech-Branche und fördern die Gleichstellung von Frauen und Männern im Beruf. Seit dem Aufbau der ReDI School in München 2017 hat die Tech-Schule mehr als 1.600 Teilnehmende aus rund 60 Nationen Programmiersprachen und digitale Fertigkeiten vermittelt. Durch die Einführung des speziellen Kursangebotes für Frauen im Jahr 2019 stieg der Frauenanteil in allen Kursen von ursprünglich 10 auf rund 60 Prozent. Die Stadt München und die ReDI School haben den Eurocities Award 2022 in der Kategorie „Act together – skills & competencies for a better future“ als Europäische Best-Practice für dieses Public-Private-Partnership-Modell gewonnen.
Ebenfalls wurde der Weiterförderung des Projekts „PLATFORM – Räume für Kreative“ bis Ende 2024 zugestimmt. Die PLATFORM bietet Atelierräume, Qualifizierungskurse für Kunstschaffende in München sowie ein Volontariat für das Berufsbild Kulturmanager, jährlich sind das fünf Stellen für Volontärinnen und Volontäre. Das Projekt leistet damit einen Beitrag zur erwerbsbezogenen Qualifizierung von Kunstschaffenden in München. Zudem schließt es mit erschwinglichen Atelierräumen und einem breiten Netzwerk die Kluft zwischen künstlerischer Produktion einer freien Szene sowie anerkannten Häusern und Museen der Hochkultur.
Weitere Informationen unter www.muenchen.de/mbq