Am Sonntag, 23. Juli, finden im Münchner Stadtmuseum, St.-Jakobs-Platz 1, und im Jüdischen Museum München, St.-Jakobs-Platz 16, Führungen mit den Kuratorinnen durch die Ausstellungen „München Displaced. Heimatlos nach 1945“ und „München Displaced. Der Rest der Geretteten“ statt. Besucher*innen haben die Möglichkeit, beide Ausstellungen kennenzulernen. Das Angebot ist kombinierbar.
- Im Münchner Stadtmuseum führen die Kuratorinnen die Gäste von 11.30 bis 12.30 Uhr durch die neue Sonderausstellung „München Displaced. Heimatlos nach 1945“. Die gemeinsame Bestandsaufnahme des Jüdischen Museums München und des Münchner Stadtmuseums zur Geschichte der Displaced Persons eröffnet einen neuen Blick auf das München der Nachkriegszeit. Das Münchner Stadtmuseum zeigt in seiner Ausstellung „München Displaced. Heimatlos nach 1945“ das vergessene Schicksal von etwa hunderttausend Displaced Persons (DPs), die sich 1945 in der Stadt befanden. Erstmals wird die Nachkriegsgeschichte von ehemaligen Zwangsarbeiter*innen, Kriegsgefangenen, politischen KZ-Häftlingen sowie Geflüchteten auf der Basis einer breit angelegten Forschung für die Stadt und den Landkreis München dargestellt. Das Tagesticket kostet 7 Euro, ermäßigt 3,50 Euro. Es gilt auch für die Ausstellung im Jüdischen Museum München. Die Teilnahme kostet 3 Euro. Tickets unter stadtmuseum.muenchenticket.net. Restkarten an der Museumskasse. Das Münchner Stadtmuseum verfügt über einen rollstuhlgerechten Zugang und eine barrierefreie Toilette.
- Von 13.30 bis 14.30 Uhr findet der Kuratorenrundgang durch die neue Ausstellung „München Displaced. Der Rest der Geretteten“ im Jüdischen Museum München, St.-Jakobs-Platz 16. statt. Im Rundgang erfahren die Gäste mehr über die Lebensumstände der jüdischen DPs und ihrer wichtigsten Anlaufstellen in München. Das Tagesticket kostet 6 Euro, ermäßigt 3 Euro. Es gilt auch für die Ausstellung im Münchner Stadtmuseum. Die Teilnahme ist im Eintrittspreis enthalten. Tickets online unter jmm.muenchenticket.net. Restkarten an der Museumskasse. Der Zugang zu den Ausstellungsflächen ist barrierefrei. Weitere Informationen unter https://www.juedisches-museum-muenchen.de/kalender/details/muenchen-displaced-2