Mobilitätskongress: Bürgerschaftliche Initiativen stellen Projekte vor
-
Rathaus Umschau 137 / 2023, veröffentlicht am 20.07.2023
Im Mai hat der Stadtrat die Förderung von neun innovativen Projekten von Bürger*innen und bürgerschaftlichen Organisationen im Rahmen des 2. Münchner Mobilitätskongresses beschlossen. Gemein ist diesen Projekten das Ziel, Münchens Mobilität nachhaltiger, klimafreundlicher, ressourcenschonender und sozial gerechter zu gestalten und die Aufenthaltsqualität im öffentlichen Raum zu verbessern. Nun sind alle Münchner*innen und Interessierte zur Auftaktveranstaltung zu den bürgerschaftlichen Projekten am Dienstag, 25. Juli, ab 16 Uhr, in der Freiheitshalle München, Rainer-Werner-Fassbinder-Platz 1, eingeladen. Nach der Begrüßung durch Bürgermeisterin Katrin Habenschaden und Mobilitätsreferent Georg Dunkel stellen die bürgerschaftlichen Initiativen sich und ihre Projekte vor. Geplant sind unter anderem zeitweise verkehrsberuhigte Straßen und Plätze, ein experimenteller Mini-Superblock, spielerische Aktionen und Performances sowie eine öffentliche Live-Radio-Station. Bürgermeisterin Katrin Habenschaden: „Dinge einfach mal auszuprobieren und nicht jahrelang totzudiskutieren: Das ist die Idee hinter den bürgerschaftlichen Projekten. Was sich bewährt, kann womöglich verstetigt werden, was nicht geklappt hat, wird auch nicht weiterverfolgt. Das Besondere an München ist, dass sich bei uns viele Bürger*innen aktiv an der Gestaltung ihrer Stadt beteiligen möchten. Dieses Engagement fördern wir, denn je aktiver sich die Menschen um ihre Stadt kümmern, desto lebenswerter ist sie auch.“
Die Projekte werden von Mitte Juli bis etwa Ende September an verschiedenen Orten in München zu sehen und für alle Bürger*innen zugänglich sein. Das übergreifendes Motto der Projekte lautet „Autofreier durch den Sommer“. Dadurch sollen die Münchner*innen eingeladen werden, bei ihren täglichen Wegen – gerade im Sommer – das Auto auch mal stehen zu lassen und so Platz zu schaffen für andere wertvolle Nutzungen des öffentlichen Raums. Die Umsetzung der verschiedenen Ansätze der bürgerschaftlichen Initiativen bildet den Auftakt zum 2. Münchner Mobilitätskongress, der vom 3. bis 5. September 2023 im Alten Rathaus und im Verkehrszentrum des Deutschen Museums stattfinden wird.
Mobilitätsreferent Georg Dunkel: „Indem wir solche bürgerschaftlichen Projekte fördern, wird nicht nur die Idee der Mobilitätswende für alle Bürger*innen auf den Straßen sichtbar, sondern auch bürgerschaftliches Engagement belohnt. Das freut mich – denn am Ende kann die Verkehrswende in München nur gelingen, wenn wir gemeinsam solch innovative Ansätze nachhaltiger Mobilität aufgreifen und weiterverfolgen.“ Bei der Auftaktveranstaltung besteht die Möglichkeit, Einblicke in die Arbeit der Initiativen zu erhalten. Es wird Raum für Diskussionen, Networking und Austausch geben. Die Veranstaltung ist kostenfrei, eine vorherige Anmeldung ist nicht nötig. Weitere Informationen gibt es unter http://www.muenchenunterwegs.de/termine.