Von-der-Pfordten-Grundschule feierlich eingeweiht
-
Rathaus Umschau 137 / 2023, veröffentlicht am 20.07.2023
Als letzte Grundschule in diesem Schuljahr ist heute die Grundschule Von-der-Pfordten-Straße eingeweiht worden. Zu diesem besonderen Anlass waren Bürgermeisterin Verena Dietl, Stadtschulrat Florian Kraus und Stadtdirektor Detlev Langer vom Baureferat vor Ort dabei. Der Neubau der fünfzügigen Grundschule mit Sportfreiflächen an der Von-der-Pfordten-Straße dient als neue Heimat für die ehemalige Grundschule Camerloherstraße aus dem Jahr 1959.
Der kompakte viergeschossige Baukörper bildet mit der energetisch neu sanierten Sporthalle im Norden und dem Haus für Kinder im Süden des Grundstücks einen geschützten Pausenhof mit großzügigem alten Baumbestand. Die lichtdurchflutete Mensa im Erdgeschoss kann auch als Versammlungsstätte genutzt werden. Im südlichen Bereich der Freiflächen gibt es eine Terrasse und einen Schulgarten. Zur Nachhaltigkeit tragen extensiv begrünte Dachflächen über dem 2. Obergeschoss und eine Photovoltaikanlage auf der Dachfläche über dem 3. Obergeschoss bei. Im Rahmen von QUIVID, dem Kunst-am-Bau-Programm der Stadt, realisierte der Künstler Pfelder aus Berlin das vierteilige Kunstwerk „Wortschatz“, das aus einer Schatztruhe voller Buchstabentafeln besteht. Die Schüler*innen wählen jedes Jahr demokratisch ein Lieblingswort, das dann vor dem Haupteingang und im Lichthof der Mensa an Stahlgestellen montiert wird. Aus Anlass der Einweihung wurde nun das Wort „Fantasie“ angebracht. Zuvor fanden in den letzten Wochen bereits die Einweihungsfeiern für die Grundschulen an der Haimhauserstraße, an der Waldmeisterstraße, an der Oberföhringer Straße, an der Hermine-von-Parish-Straße und an der Infanteriestraße statt. Die Stadt stemmt nach wie vor das größte kommunale Bildungsbauprogramm in Deutschland. Zusammen liegt die Zahl nach dem Beschluss des 4. Programms aus dem letzten Herbst nun bei 103 Schulbauprojekten seit dem Beginn des 1. Programms 2016. Das Gesamtvolu- men der Programme steht damit bei insgesamt 7,84 Milliarden Euro für die Schulbauprogramme sowie 520 Millionen Euro für die Kitas.
Stadtdirektor Detlev Langer, Bürgermeisterin Verena Dietl, Schulleiterin Alexandra Janssen, Leiterin kooperative Ganztagsbildung Jana Köhler, Stadtschulrat Florian Kraus, Schulamtsdirektor Franz Mitterer bei der Übergabe einer Platte mit Koordinaten des Standortes und dem Schulspruch. (Foto: Tobias Hase/RBS)
Bürgermeisterin Verena Dietl: „Ich freue mich sehr, dass wir heute bereits die sechste neue Grundschule in München in diesem Jahr einweihen konnten. Jede neu gebaute oder sanierte Schule trägt zur Herstellung von Bildungsgerechtigkeit bei. Für die Stadt München hat es höchste Priorität, den öffentlichen Schulen die bestmöglichen Bedingungen zu bieten. Bildung ist für mich der Schlüssel für die Zukunft – für den Einzelnen wie für die Stadtgesellschaft. Sie ist Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und muss allen Menschen in jeder Lebenslage offenstehen. Dadurch wird die Voraussetzung für eine demokratische und gerechte Zukunft geschaffen.“
Stadtschulrat Florian Kraus: „Der Neubau der Von-der-Pfordten-Grundschule bietet den Kindern durch das Lernhauskonzept viele tolle Möglichkeiten. Und es freut mich, dass auch hier die Kooperative Ganztagsbildung angeboten wird. Dieses Modell ist insbesondere in einer dynamischen und wachsenden Metropole wie München die passende Antwort, weil sie auf den individuellen Betreuungsbedarf eingehen kann und den Eltern frühzeitig Sicherheit gibt.“
Baureferentin Dr.-Ing. Jeanne-Marie Ehbauer: „Das größte Schul- und Kitabauprogramm Deutschlands läuft auf Hochtouren. Alle Beteiligten dürfen stolz sein auf die Zwischenbilanz mit über 100 Schulbauprojekten, besonders auf die vielen bereits fertiggestellten Schulgebäude. Es liegt aber auch noch jede Menge Arbeit vor uns. Beim Klimaschutz und bei der Nachhaltigkeit unserer Gebäude und Schulstandorte wollen wir mit der Schulbauoffensive Maßstäbe setzen – zum Beispiel durch noch mehr Holzbau, durch Baustoff-Recyclingkonzepte, PV-Anlagen, konsequente Begrünung, energiesparende LED-Beleuchtung oder die naturnahe Gestaltung der Pausenhöfe.“