Klein, familiär, flexibel – Kindertagespflege schließt eine Lücke im Betreuungsangebot. Doch es wird immer schwieriger, das Einverständnis von Vermieter*innen dafür zu bekommen. Bürgermeisterin Verena Dietl ruft deshalb Münchner Vermieter*innen dazu auf, dieses wichtige Angebot in der Landschaft der Kindertagesbetreuung zu unterstützen und für Mieter*innen Kindertagespflege im eigenen Haushalt möglich zu machen. Interessierten an der Kindertagespflege wird empfohlen, die Zustimmung vom Vermieter*innen schon vor Beginn der Qualifizierung einzuholen. In den letzten Jahren konnte von den Mitarbeiter*innen aus den Sozialbürgerhäusern beobachtet werden, dass immer weniger Vermieter*innen für eine Tätigkeit in der Kindertagespflege im eigenen Haushalt zustimmen und viele Bewerber*innen keine Genehmigung dafür bekommen.
Bürgermeisterin Verena Dietl: „Vermieter*innen, die der Kindertagespflege im eigenen Haushalt zustimmen, tragen dazu bei, dass das attraktive Angebot der Kindertagespflege erweitert werden kann. Sie unterstützen damit die jungen Familien und leisten einen wichtigen Beitrag zu einer familienfreundlichen Stadt.“
In München sind Betreuungsplätze nach wie vor stark gefragt. Viele Eltern kommen deshalb in die Beratung zur Kindertagespflege in eines der vier Schwerpunkt-Sozialbürgerhäuser. Die Nachfrage nach Kindertagespflegepersonen übersteigt das Angebot allerdings bei Weitem. Angesichts der aktuellen Zahlen bräuchte es Kindertagespflegepersonen. Und dafür bedarf es Vermieter*innen, die der Kindertagespflege im eigenen Haushalt zustimmen und so dieses wichtige Betreuungsangebot überhaupt möglich machen.
Kindertagespflege im eigenen Haushalt ist ein Betreuungsangebot in einer kleinen, überschaubaren Gruppe mit einer festen Bezugsperson (Kindertagespflegeperson) in familiärem Umfeld. In der Regel betreut eine Kindertagespflegeperson bis zu fünf Kinder bei sich zu Hause. Insbesondere für die Betreuung der ganz Kleinen ist Kindertagespflege wegen der Familiennähe und der engen Bindung eine attraktive und flexible Betreuungsform, die auch die Vereinbarkeit von Familie und Beruf erleichtert. Vor allem kleine Kinder unter 3 Jahren, deren Eltern berufstätig sind, besuchen die Kindertagespflege und profitieren von dieser besonders familiennahen Betreuungsform. Die Kindertagespflegepersonen können in der kleinen Gruppe intensiv auf die subjektiven Bedürfnisse der Jüngsten eingehen, die Eingewöhnung wird individuell gestaltet und ermöglicht einen engen, liebevollen Bezug zum Kind aufzubauen, womit eine auf das Kind ausgerichtete Betreuung und Förderung gewährleistet wird.