Veranstaltungen des Münchner Stadtmuseums
-
Rathaus Umschau 140 / 2023, veröffentlicht am 25.07.2023
Das Stadtmuseum München, St.-Jakobs-Platz 1, lädt diese Woche zu folgenden Veranstaltungen ein:
- Am Freitag, 28. Juli, findet von 15.30 bis 18 Uhr das offene Angebot „Fragt uns!“ in der Ausstellung „Nachts. Clubkultur in München“ statt. Die Expert*innen helfen Besucher*innen vor Ort gerne weiter. Ansprechen und Fragen ist also ausdrücklich erwünscht. Das Angebot richtet sich an Einzelbesucher*innen. Das Tagesticket kostet 7 Euro, ermäßigt 3,50 Euro. Die Teilnahme ist kostenfrei.
- Am Samstag, 29. Juli, findet von 15.30 bis 16.30 in Kooperation mit der Münchner Volkshochschule eine Führung durch die Ausstellung „München Displaced. Heimatlos nach 1945“ statt. Nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges befanden sich zahlreiche ehemalige Zwangsarbeiter*innen, Kriegsgefangene, politische KZ-Häftlinge sowie Geflüchtete in München. Für die vielschichtige Gruppe der „Displaced Persons“ (DPs) aus Osteuropa war München ein zentraler Zufluchtsort. Einige verbrachten Monate oder Jahre in DP-Lagern, bevor sie in ihre Herkunftsländer zurückgingen oder in andere Länder auswanderten. Viele blieben aber auch in München. Unter dem Titel „München Displaced. Heimatlos nach 1945“ nähert sich das Münchner Stadtmuseum diesem bislang unerforschten Teil der Stadtgeschichte, stellt wichtige Institutionen und ausgewählte Biografien anhand zahlreicher Interviews, Videos und Fotogra- fien vor. In dem Rundgang werden die wesentlichen Themen vorgestellt. Das Tagesticket ist zu einem ermäßigten Preis von 3,50 Euro erhältlich, die Teilnahme kostet 4 Euro. Eine Anmeldung ist erforderlich und telefonisch unter 48006-6239 Mittwoch und Donnerstag von 14 bis 19 Uhr sowie online unter www.mvhs.de möglich. Restkarten sind bei der Dozentin vor Ort erhältlich.
- Am Sonntag, 30. Juli, findet von 11 bis 13 Uhr eine Mitmachführung für Kinder, Jugendliche und Famliien statt. In der Ausstellung „(K)ein Puppenheim. Alte Rollenspiele und neue Menschenbilder“von Sammlung Goetz und Münchner Stadtmuseum wird gezeigt, wie vielfältig die Themen Puppentheater, Verkleidung, Schaustellerei und Körperlichkeit in der zeitgenössischen Kunst umgesetzt werden. In der Mitmachführung erleben Interessierte die Themen „Körper“ und „Selbstdarstellung“ auf spielerische und performative Weise. Teilnehmer*innen erstellen Masken, erstellen Scherenschnitte oder erschaffen kleine Puppenszenen. Für Familien mit Kindern ab 8 Jahren und Jugendliche. Das Tagesticket kostet 7 Euro, ermäßigt 3,50 Euro, Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sind frei. Die Teilnahme ist kostenfrei. Anmeldung online unter stadtmuseum. muenchenticket.net.
Das Münchner Stadtmuseum verfügt über einen rollstuhlgerechten Zugang und eine barrierefreie Toilette.