Das Projekt „Mia san online” unterstützt Einzelhändlerinnen und Einzelhändler in der Münchner Innenstadt dabei, neue Möglichkeiten für ihr digitales Business zu entwickeln. Initiiert von der Landeshauptstadt München und umgesetzt von der ReDI School of Digital Integration sowie der Digitalberatung asioso werden die Firmen dabei begleitet, digitale Lösungen zu entwickeln. Denn, wer den Schritt in die Online-Welt nicht macht, riskiert, von der Konkurrenz im Internet überholt zu werden. Das Projekt wird durch den Sonderfonds „Innenstädte beleben“ des Bayerischen Städtebauförderungsprogramms mit Mitteln des Freistaats Bayern gefördert sowie von der Landeshauptstadt München kofinanziert. Es knüpft an die Erfahrungen aus dem Projekt „Mia gehn online“ aus der Corona-Pandemie an.
Clemens Baumgärtner, Referent für Arbeit und Wirtschaft und Schirmherr des Projekts: „Ich freue mich, in Zusammenarbeit mit unseren Partnern ein Kurz-Programm zur Digitalisierung für Kleinst- und Kleinunternehmen, die im Besonderen den Charakter der Münchner Innenstadt mitprägen, ins Leben zu rufen. Die positive Resonanz der Unternehmen auf das Projekt zeigt, dass weiterführender Bedarf an Digitalisierung besteht. Das Erfolgskonzept: individuelle Schulung kombiniert mit pragmatischer Umsetzung.“ Mehr als 1.000 Unternehmen in der Münchner Innenstadt wurden eingeladen sich zu bewerben, knapp 50 davon ausgewählt. Sie können sich jetzt auf den neuesten Stand zu Themen wie E-Commerce, Suchmaschinenoptimierung und Künstliche Intelligenz bringen. Die praktische Umsetzung begleiten Teams aus ehemaligen Schülerinnen und Schülern der ReDI School of Digital Integration, einer gemeinnützigen Tech-Schule für Menschen mit Migrationshintergrund. Unterstützt werden sie von ehrenamtlichen Fachleuten aus dem Netzwerk der ReDI School. Die Teams helfen dabei, das Warenmanagement zu digitalisieren, den Online-Shop aufzusetzen oder mit Hilfe von Social Media neue Kundschaft zu gewinnen.
„Die ReDI School wird seit Langem von der Stadt München gefördert. Mit dieser Zusammenarbeit gibt unsere Community etwas an die Gesellschaft und an die Stadt zurück. Auf diese Weise entsteht ein Vorzeigeprojekt in Sachen Integration. Wir sind schon sehr gespannt auf die Ergebnisse”, so Sophie Jonke, Leiterin der ReDI School München.
Welche der digitalen Lösungen die innovativste ist, entscheidet sich bei der Präsentation der Siegerprojekte am 23. November im Munich Urban Colab. Hier treten die besten Projektteams gegeneinander an und präsentieren ihre Lösungen bei einem Pitch. Die Veranstaltung soll auch als Ideenbörse, zur Vernetzung und zum Austausch für die interessierte Öffentlichkeit dienen.
Achtung Redaktionen: Pressekontakt: Dr. Imme Witzel, ReDI School of Digital Integration, Tel: 0176 845 027 43, E-Mail imme@redi-school.org