Zum heutigen 1. August startet das neue Förderprogramm „Biodiversitätsbausteine Privatgrün“. Damit fördert das Referat für Klima- und Umweltschutz die biologische Vielfalt auf Privatgrund mit grundsätzlich bis zu 50 Prozent der gesamten Maßnahmenkosten. Das neue Förderprogramm ergänzt die im Bereich Biodiversität bestehenden Förderprogramme der Stadt sowie staatliche Fördermaßnahmen für alle privaten Grünflächen im Stadtgebiet.
Christine Kugler, Referentin für Klima- und Umweltschutz: „Der Rückgang der biologischen Vielfalt hat sich in den vergangenen Jahrzehnten dramatisch beschleunigt. Städte bieten ein enormes Potenzial, denn hier leben auf engstem Raum unterschiedlichste Pflanzen und Tiere. Entsprechend groß kann die biologische Vielfalt sein. Mit unserem neuen Förderprogramm und auch unserem neuen Angebot der Biodiversitätsberatung möchten wir die Münchner*innen dabei unterstützen, ihren Privatgrund für die Pflanzen- und Tierwelt optimal zu gestalten.“
Gefördert werden beispielsweise die Anlage artenreicher Wildblumenwiesen, die Pflanzung von heimischen Stauden und Nahrungsgehölzen sowie Nist- und Ruhestätten für Insekten, Fledermäuse und Vögel. Wichtig ist, dass die Maßnahmen nicht vor der Antragstellung begonnen wurden und mit dem Referat für Klima- und Umweltschutz abgestimmt sind. Antragsformulare sowie weitere Informationen zum Förderprogramm sind verfügbar unter www.muenchen.de/biodiv-foerdern. Um zu gewährleisten, dass die Maßnahmen erfolgreich sind, sollten bei der Planung und Ausführung die örtliche Situation und die Möglichkeiten der Antragsteller*innen bestmöglich berücksichtigt werden. Hier gibt die Biodiversitätsberatung des Referats für Klima- und Umweltschutz Hinweise zur Planung, Umsetzung und Förderung. Die Beratungsstelle ist erreichbar per E-Mail an biodivberatung.rku@muenchen.de.