Seit 2017 pflegen die Stadt München und die tunesische Kommune Kasserine eine Projektpartnerschaft. Eine Delegation aus Kasserine, geleitet von Generalsekretärin Zina Nasri, besuchte jetzt München und sammelte Eindrücke zu den aktuellen Schwerpunkten gemeinsamer Projekte. Der langjährigen Partnerschaft widmeten Clemens Baumgärtner, Referent für Arbeit und Wirtschaft, und Baureferentin Dr.-Ing. Jeanne-Marie Ehbauer beim feierlichen Abschluss des Delegationsbesuchs einen Baum am Bayernplatz. An der Silberlinde wurde eine Stele mit Widmung auf Deutsch und Arabisch aufgestellt. Die tunesische Vize-Konsulin in München Sihem El Hamdi nahm an der Einweihung teil.
Clemens Baumgärtner: „Ich freue mich, dass wir heute der Kooperation zwischen Kasserine und München diesen Baum widmen. Er steht sinnbildlich für die Verbindung unserer beiden Städte: Bei richtiger Pflege entwickelt dieser Baum ein kräftiges Wurzelnetz, er wächst und spendet allen Besucherinnen und Besuchern dieses Parks Schatten. Genauso entsteht durch die Kooperation zwischen München und Kasserine ein immer engeres Netz an Verbindungen zwischen unseren Städten, und die Früchte unserer Kooperation kommen allen Bürgerinnen und Bürgern zugute. Bei all unseren globalen Partnerschaften ist uns eine Zusammenarbeit auf Augenhöhe wichtig. Das bedeutet: Wir wollen vor allem miteinander und voneinander lernen.“
Baureferentin Dr.-Ing. Jeanne-Marie Ehbauer: „Mit dem Pflanzen der neuen Silberlinde im Bayernpark zu Ehren der Partnerschaft mit Kasserine schließt sich ein Kreis. Mit Unterstützung engagierter Mitarbeitender des Baureferats haben Bürger*innen in Kasserine einen öffentlichen Platz umgestaltet, begrünt und 40 neue Bäume gepflanzt.“ In München besuchte die Delegation aus Tunesien den Abfallwirtschaftsbetrieb München und das städtische St.-Anna-Gymnasium. Außerdem trafen die Besucher*innen aus Kasserine Vertreter*innen verschiedener Vereine und der tunesischen Community in München.
Die Partnerschaft zwischen Kasserine und München
Kasserine und München blicken auf eine langjährige und erfolgreiche Kooperation zurück. In der ersten Projektphase von 2017 bis 2021 wurde, fachlich angeleitet vom Baureferat und unter Beteiligung der Kasseriner Bürger*innen, im Viertel Cité Aouled Nasrallah der Platz Parc de la Cité Olympique in Beteiligungs-Workshops entwickelt und neugestaltet. In der aktuellen Phase von 2020 bis 2024 erarbeiten die Kommunen gemeinsam ein Abfallwirtschaftskonzept für Kasserine. Der Abfallwirtschaftsbetrieb München AWM bietet die fachliche Begleitung, das Referat für Bildung und Sport begleitet die Schulkooperation zwischen dem St.-Anna-Gymnasium und dem Lycée Pilote Kasserine, die sich beide mit dem Thema Kreislaufwirtschaft beschäftigen. Koordiniert wird das Projekt in beiden Phasen vom Fachbereich Europa und Internationales des Referats für Arbeit und Wirtschaft. Weitere Informationen unter https://stadt.muenchen.de/infos/kasserine.html
Eine filmische Dokumentation der Umgestaltung des Parc de la Cité Olympique findet sich auf dem Youtube-Kanal des Wirtschaftsreferats unter https://youtu.be/ggIGXHEcTIw.
Die Partnerschaft zwischen Kasserine und München wird im Rahmen des Regionalprojekts Kommunale Zusammenarbeit Maghreb-Deutschland in Kasserine von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit und in Deutschland von Engagement Global mit ihrer Servicestelle Kommunen in der Einen Welt begleitet und in beiden Fällen aus Mitteln des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung gefördert.