Ränder des Landschaftsparks West vor „Erosion“ schützen und aufwerten
Antrag Stadtrats-Mitglieder Sonja Haider, Dirk Höpner, Nicola Holtmann und Tobias Ruff (Fraktion ÖDP/München-Liste) vom 8.11.2022
Antwort Baureferentin Dr.-Ing Jeanne-Marie Ehbauer:
Sie haben am 8.11.2022 beantragt, den Landschaftspark West und seine Ränder zu schützen und aufzuwerten, um den Landschaftspark-Charakter zu erhalten, lückige Baumreihen durch Nachpflanzungen zu ergänzen, sowie die positiven Auswirkungen des Parks auf die umliegende Randbebauung zu prüfen. Dafür soll auf bestehende Angebote der Stadt zurückgegriffen werden.
Ihr Einverständnis vorausgesetzt erlauben wir uns, Ihren Antrag mit Schreiben zu beantworten.
Zu Ihrem Antrag vom 8.11.2022 teilt das Baureferat Folgendes mit: Der Landschaftspark West, auch als Landschaftspark „Pasing-Laim-Blumenau-Hadern“ bezeichnet, ist etwa 200ha groß und liegt im Westen Münchens zwischen der Würm im Westen, der Willibaldstraße im Osten, den Siedlungsbereichen Pasings im Norden und der Bundesautobahn A96 sowie dem Stadtteil Blumenau im Süden. Westliche Teile des Landschaftsparks liegen zudem auch auf dem Gemeindegebiet von Gräfelfing.
Bereits 1994 wurde für den Landschaftspark West ein umfassendes Konzept mit einzelnen Zielsetzungen und Maßnahmen entwickelt und vom Stadtrat zur Umsetzung beschlossen („Landschaftspark Pasing-Laim-Blumenau-Hadern“ Grundsatzbeschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 14.12.1994). Die im Grundsatzbeschluss dargestellten Konzeptbausteine wurden vom Baureferat (Hauptabteilung Gartenbau) mittlerweile umgesetzt, soweit die Grundstücksverfügbarkeit gegeben war.
Folgende Maßnahmen aus dem vorliegenden Konzept zur Stärkung der Ränder des Landschaftsparks wurden bereits umgesetzt:
- Herstellung von Dauerkleingärten im Südwesten der Baumschule an der Silberdistelstraße
- Biotopentwicklung im Bereich des ehemaligen Schneeabladeplatzes und der ehemaligen Kompostierungsflächen der Baumschule
- Herstellung einer Wegeverbindung zwischen Silberdistelstraße und Blumenauer Straße mit Siedlungsrandeingrünung, parallel zur Perlschneiderstraße-Anlage einer Streuobstwiese an der Silberdistelstraße
Potentiale für eine Nachverdichtung von Gehölzen werden wir gerne prüfen und ggf. realisieren.
Dass der Landschaftspark Anregung für mehr Grün in den angrenzenden Wohn- und Gewerbebebauungen geben soll, ist als Konzept bereits aufgegriffen und umgesetzt.
So sind große Teile der städtischen Baumschule öffentlich zugänglich und erlebbar.
Im September 2023 wird zudem erstmals ein Tag der offenen Tür angeboten, um Bewusstsein für die Einrichtung der Baumschule und den Wert von Vegetation für die Stadt zu vermitteln. In Zusammenarbeit mit dem BUND wird diesbezüglich auch ein spezieller Baumlehrpfad angeboten. Ferner unterstützt das Baureferat (Hauptabteilung Gartenbau) das Grünpatenschaftsprojekt von Greencity und stellt den Patin*innen Pflanzen und Substrate zur Verfügung.
Um Kenntnisnahme von den vorstehenden Ausführungen wird gebeten. Wir gehen davon aus, dass der Antrag damit abschließend behandelt ist.