1.100 neue Auszubildende und Studierende bei der Stadt
-
Rathaus Umschau 167 / 2023, veröffentlicht am 01.09.2023
Die Landeshauptstadt München startet mit rund 1.100 neuen Auszubildenden und Studierenden in das Ausbildungsjahr. Das ist ein Zuwachs um mehr als 50 Prozent gegenüber dem noch von der Pandemie beeinflussten Vorjahr, in dem rund 720 Menschen ihre berufliche Laufbahn bei der Stadt begonnen haben. Auch die Zahl der Bewerbungen hat sich positiv entwickelt, von gut 4.500 im Vorjahr auf fast 5.300 in diesem Jahr.
Oberbürgermeister Dieter Reiter: „Ich freue mich sehr, dieses Jahr 1.100 neue Auszubildende und Studierende bei der Stadt begrüßen zu können. Wir brauchen dringend motivierte Menschen, die unsere Stadt mitgestalten und ihre eigenen Ideen einbringen. Und dafür gibt es in unserer Stadtverwaltung sehr vielfältige und spannende Berufsfelder und Entwicklungsmöglichkeiten. Neben den klassischen Verwaltungsaufgaben bieten wir auch Ausbildungen und Studiengänge in vielen anderen Disziplinen an – von der Notfallmedizin über Erziehungsberufe bis hin zum Gartenbau und Ingenieurberufen. Auf jeden Fall ein Arbeitsplatz mit Zukunft!“
Die Landeshauptstadt setzt verstärkt auf die eigene Ausbildung, um dem Fachkräftemangel effektiv entgegenzuwirken. Großen Zuwachs gibt es bei dualen Bachelor-Studiengängen wie Wirtschaftsinformatik, Public Management und Soziale Arbeit, aber auch die Ausbildungen etwa für Verwaltungsfachangestellte und Kaufleute für Büromanagement verzeichnen ein starkes Plus.
Andreas Mickisch, Personal- und Organisationsreferent: „In den nächsten zehn Jahren gehen mehr als 7.500 städtische Beschäftigte in den Ruhestand. Darauf reagieren wir rechtzeitig und haben es geschafft, uns gegen den Trend zu stemmen. Für optimalen Bürgerservice brauchen wir die richtigen Leute an den richtigen Stellen. Die Stadt bildet aus, damit wir weiter gern in München leben.“
München zählt zu den besten Ausbildern Deutschlands und erhielt in einer Studie Bestnoten für Ausbildung und duales Studium. Als größte kommunale Arbeitgeberin in Deutschland mit mehr als 43.000 Beschäftigten bietet München 27 verschiedene Ausbildungsberufe und 14 duale Studiengänge an. Das breite Spektrum an Ausbildungsberufen und dualen Studiengängen ist ein Spiegel der vielfältigen Aufgaben der Stadt. Eine Übersicht über Ausbildung und Studium findet sich unter www.muenchen.de/ausbildung.
Chancengleichheit und Vielfalt
Auch in diesem Jahr konnte die Stadtverwaltung überdurchschnittlich viele Frauen für eine Ausbildung oder ein Studium gewinnen: Rund 59 Prozent der Neuzugänge sind weiblich. Zudem legt die Stadt großen Wert auf Inklusion und Vielfalt in der Belegschaft. Eine Altersgrenze für die Ausbildung gibt es nicht, einige der Neuen waren zuvor in anderen Berufen tätig. Zehn der neuen Auszubildenden und Studierenden haben die Stadt als Arbeitgeberin während der Corona-Pandemie im städtischen Contact-Tracing-Team kennengelernt. Viele kommen aus München, Bayern und anderen Teilen Deutschlands. Andere haben ihre Wurzeln etwa in Frankreich, Ägypten, Nigeria, Togo, Syrien, der Türkei, Kroatien, Serbien oder der Ukraine. Außerdem werden zehn neue Nachwuchskräfte mit Behinderung während ihrer Ausbildung von einem eigenen Team betreut, damit sie ihre Ausbildung oder ihr Studium erfolgreich abschließen können.
Die Stadtverwaltung bietet sehr gute Übernahmechancen und attraktive Wohnangebote für Auszubildende und Studierende. Bei der Landeshauptstadt gibt es vielfältige Einsatzmöglichkeiten und Arbeitsmodelle, die zum Leben passen. Informationen zu Beruf und Karriere bei der Stadt gibt es auf www.muenchen-unser-kindl.de.