Das Kreisverwaltungsreferat setzt einen weiteren Schritt in Richtung Barrierefreiheit und Inklusion: Seit Kurzem können Bürger*innen Informationen zur Landtags- und Bezirkswahl in Bayern auch in Leichter Sprache lesen. Diese Initiative zielt darauf ab, allen Menschen die Möglichkeit zu geben, sich umfassend über den Wahlprozess zu informieren und aktiv an der demokratischen Ausübung ihrer Rechte teilzunehmen. Leichte Sprache ist ein Sprachkonzept, das die deutsche Sprache maximal vereinfacht. Ein Text in Leichter Sprache stellt das Wesentliche für alle verständlich dar und ermöglicht – gerade bei Wahlen – die Teilhabe im Sinne der UN-Behindertenrechtskonvention.
Der Zugang zu Information und Kommunikation ist eine wesentliche Voraussetzung, um selbstbestimmt am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben. Viele Menschen haben jedoch Schwierigkeiten, standardsprachliche Texte zu lesen und zu verstehen.
Kreisverwaltungsreferentin Dr. Hanna Sammüller-Gradl: „Jede*r muss verständlichen Zugang zu den Informationen rund um die Landtags- und Bezirkswahlen haben. Ich freue mich daher sehr über die ausführlichen Informationen in Leichter Sprache. Das ist auch deswegen so wichtig, weil zum Beispiel in diesem Jahr Menschen mit Lernschwierigkeiten, die eine Betreuung in allen Angelegenheiten haben, erstmals bei einer Landtags- und Bezirkswahl wahlberechtigt sind.“
Die Informationen in Leichter Sprache gibt es auf den Internetseiten der Stadt München unter https://muenchen.de/wahl-ls. Außerdem ist das Angebot auf der Wahl-Webseite des KVR zur Landtags- und Bezirkswahl unter muenchen.de/landtagswahl direkt verlinkt.