Die Pflegekampagne der Landeshauptstadt München stößt auf großes Interesse in der Bevölkerung. Die Kampagnen-Hompage pflege-in-muenchen.de verzeichnet bisher mehr als 69.000 Klicks; Postings auf den Social-Media-Kanälen erreichen teilweise bis zu 92.000 Aufrufe. Die Kampagne war im Jahr 2021 gestartet, sie hat zum Ziel, mehr Nachwuchs- kräfte für die Pflegeausbildungen und das Pflegestudium sowie Pflegefachkräfte für München zu gewinnen. Insgesamt wurden im Zeitraum von Januar 2021 bis Juni 2023 auf den verschiedenen Plattformen die Inhalte und Beiträge rund 7,39 Millionen Mal ausgespielt. Bürgermeisterin Verena Dietl und Gesundheitsreferentin Beatrix Zurek ziehen eine positive Zwischenbilanz und plädieren für eine Fortführung der Pflegekampagne. Bürgermeisterin Verena Dietl: „Ich freue mich sehr, dass wir mit der Kampagne nachweislich viele Menschen erreichen. Der Pflegekräftemangel ist eine der größten gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit. Mehr denn je braucht es Nachwuchs für die Pflegeausbildungen und genügend Pflegefachkräfte, die lange und zufrieden im Pflegeberuf arbeiten. Die Landeshauptstadt München setzt mit der Pflegekampagne ein deutliches Signal zur Anerkennung und zur Stärkung der beruflich Pflegenden. Der Pflegeberuf ist anspruchsvoll, abwechslungsreich, sinnstiftend und bietet verschiedene Karrieremöglichkeiten. Der Lenkungskreis Pflege unter meiner Leitung hat deshalb empfohlen, dass die Münchner Pflegekampagne um drei weitere Jahre verlängert wird.“
Gesundheitsreferentin Beatrix Zurek: „Der Verlauf der Kampagne zeigt, dass Bürger*innen sich sehr für die Pflegeausbildungen und das Pflegestudium interessieren. Das Informationsangebot wird sehr gut nachgefragt. Das verstehen wir als Auftrag, nicht nachzulassen mit unseren Bemühungen, Nachwuchs für die Pflege in München zu gewinnen. Zum Profil der Kampagne zählt es, die reizvollen Aspekte des Pflegeberufs zu vermitteln. Zum Beispiel werden Auszubildende besonders durch die neue generalistische Pflegeausbildung befähigt, Menschen aller Altersstufen und in allen Versorgungsbereichen zu pflegen. Auch können sie viel leichter im Ausland arbeiten. Dies alles steigert die Attraktivität des Pflegeberufs – das wollen wir den Münchner*innen durch eine neue Runde der Pflegekampagne zeigen.“
Auf der Homepage pflege-in-muenchen.de werden Informationen zu verschiedenen Themenbereichen angeboten: von der Pflegeausbildung und dem Pflegestudium über die verschiedenen Berufsfelder in der Pflege bis hin zu Infos für Berufsrückkehrer*innen und ausländische Pflegekräfte. Es gibt zahlreiche Kontaktadressen und weiterführende Links. Auf den Social-Media-Kanälen https://www.instagram.com/stadtmuenchen.pflegekarriere und http://facebook.com/pflegeinmuenchen werden laufend Beiträge im Rahmen der Pflegekampagne veröffentlicht, ebenso auf den Kanälen des Gesundheitsreferates (http://instagram.com/gsr_muenchen, http://face-book.com/gsrmuenchen und http://twitter.com/gsr_muenchen). Pflegefachkräfte in München geben hier Einblick in ihren Arbeitsalltag. Um zügig dringend notwendige Verbesserungen, Reformen und Projekte in der Pflege anzustoßen, wurde im April 2022 auf Münchner Ebene der Len- kungskreis Pflege gegründet, der regelmäßig an Verbesserungen arbeitet z.B. in der Pflegeausbildung, bei der Unterstützung bei der Anerkennung ausländischer Pflegequalifikationen, bei der Suche nach Wohnraum und Kinderbetreuung, in der Mobilität, bei der kulturellen Teilhabe und bei Freizeitgestaltung sowie beim Berufsverbleib und der Berufsrückkehr. Maßnahmenvorschläge werden dem Stadtrat im November vorgelegt. Es wird zudem vorgeschlagen, die Laufzeit der Pflegekampagne zu verlängern. Von morgigen Dienstag, 12. September, an bis Donnerstag, 5. Oktober 2023, erfolgt im Zuge der Kampagne eine großflächige Plakatierung an verschiedenen Standorten in München. Die Plakate werden im öffentlichen Raum an Plakatwänden und als City-Light-Poster in München sichtbar sein, sie werben z.B. in der Fußgängerzonen, an U- und S-Bahnhaltestellen, in Parkhäusern und vor Einkaufszentren für die Pflegeausbildungen, das Pflegestudium und für neue Kolleg*innen in allen Bereichen der Pflege. Auch digital werden die Plakate auf den Info-Screens in den Münchner U-Bahnhöfen sowie in der Fahrgastinfo der Münchner S-Bahnen zu sehen sein.
Plakatmotive der Pflegekampagne. Foto: Gesundheitsreferat