Begrünung der städtischen Schulen – eine angenehme Atmosphäre
schaffen
Antrag Stadtrats-Mitglieder Sonja Haider, Dirk Höpner, Nicola Holtmann und Tobias Ruff (Fraktion ÖDP/München-Liste) vom 12.9.2022
Antwort Stadtschulrat Florian Kraus:
In Ihrem Antrag baten Sie das Baureferat (Gartenbau) darum, für Schulen Informationsmaterial und praktische Tipps zur bienenfreundlichen Begrünung der Schulhöfe und des Schulgeländes zur Verfügung zu stellen. Dabei soll auch auf portable Pflanzmöglichkeiten hingewiesen werden. Die städtischen Schulen sollen für diese Begrünungsmaßnahmen Förderung von der Stadt erhalten. Da es im ersten Punkt um Informationsmaterial, praktische Tipps und Ressourcen für Schulen geht, hat das Referat für Bildung und Sport die Federführung zur Beantwortung Ihres Antrags übernommen.
Aufgrund von erhöhtem Abstimmungsbedarf konnte die GeschO-Frist leider nicht eingehalten werden.
Ihr Einverständnis vorausgesetzt, teile ich Ihnen auf diesem Wege zu Ihrem Antrag Folgendes mit:
Wie im Folgenden dargestellt gibt es mit Blick auf die Begrünung von Schulhöfen und Schulgeländen bereits vielfältige Informations- und Unterstützungsangebote seitens der LHM:
Netzwerktreffen der Schulgarten-Betreuer*innen, Fortbildungen und
Material
Im Rahmen der Netzwerktreffen der Schulgarten-Betreuer*innen (RBS-PI-ZKB-FB3.1 in Kooperation mit dem Ökologischen Bildungszentrum München) erhalten Lehrkräfte qualifizierte Informationen und Leitfäden zur Gestaltung von Schulgärten. Zudem ist eine finanzielle Unterstützung für Pflanzenmaterial vom Fachdienst (zwischen 100-200 Euro pro Schule) erhältlich sowie individuelle Beratung in begrenztem Rahmen möglich. Darüber hinaus können Lehrkräfte am Gut Riem kostenlose Jungpflanzen abholen. Das RBS-PI-ZKB bietet zudem die Fortbildung „Aufbau, Bau und Pflege eines Hochbeets“ (PBP992) an.
Vernetzungstreffen BNE für Schulen
Das Vernetzungstreffen BNE für Schulen (RBS-PI-ZKB-STAB in Kooperation mit der StadtschülerInnenvertretung München) im ersten Halbjahr 2023 fand am 4.5.2023 im Rahmen des DAY OF HOPE statt. Thematisch standen die Themen Biodiversität, Schulgärten, Pausenhofbegrünung undSchulimkern im Fokus. Die Veranstaltung bot Praxisimpulse sowie die Möglichkeit, sich über Erfahrungen auszutauschen und Anregungen für künftige Projekte zu sammeln. Zudem wurde die Almschule auf dem Dach des WERK3 besichtigt und die UN-Friedensbotschafterin Jane Goodall war für einen kurzen, motivierenden Impuls zu Gast. Es wurden 6 verschiedene Workshops rund um die genannten Themen angeboten. Mit rund 100 teilnehmenden Lehrkräften und Schüler*innen war das Vernetzungstreffen sehr gut besucht und bestätigt das Interesse auf schulischer Seite an den behandelten Themen. Weitere Informationen und eine ausführliche Dokumentation finden sich unter pi-muenchen.de/vernetzungstreffen-bne-fuer-schulen. Die Dokumentation umfasst eine Übersicht mit Hinweisen & Tipps zu Möglichkeiten, die Themen in der Schule anzusprechen und bündelt zudem Informationen zu Materialien, Zuschüssen und Fortbildungen.
Leitprojekt „Da wächst was“ (2018-2020)
Im Leitprojekt „Da wächst was“ (durchgeführt von Ökoprojekt MobilSpiel e.V. im Rahmen der Erarbeitung der BNE VISION 2030, finanziert durch das RKU) wurden an ausgewählten Münchner Schulen Hochbeete gebaut, es fand eine Verknüpfung mit BNE-Unterrichtsmodulen zu nachhaltiger Ernährung statt. Die teilnehmenden Schulen erhielten die Handreichung „Unterstützung von Schulen bei der Umsetzung von Schulgarten-Projekten im Kontext BNE“. Als Weiterführung fand 2021 zudem das Praxis-Seminar „BNE im Grünen“ statt.
BNE-Projektmittel für Schulen
Im Rahmen der Umsetzung der BNE VISION 2030 stehen den Schulen
(zunächst in 2023) 60.000 Euro an Sachmitteln für die Durchführung von BNE-Projekten, gemeinsam mit externen BNE-Akteur*innen, zur Verfügung. Weitere Informationen zur Ausschreibung der Projektmittel sind unter pi-muenchen.de/bnevision2030 zu finden. In diesem Rahmen können Schulen auch Mittel für Schulgartenprojekte beantragen.
Weitere in Planung befindliche Maßnahmen zur Begrünung der städtischen Schulen und Schaffung einer angenehmeren Atmosphäre auf Schulhöfen
Im Rahmen der Beschlussvorlage zum 4. Schulbauprogramm und Kita-Bauprogramm 2022 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26/V 07879) wurden weitere Maßnahmen zur naturnahen Pausenhofgestaltung beschlossen. Neben der Umsetzung bei Neubauprojekten der Schulbauprogramme wird auch bei bestehenden Pausenhöfen die Gestaltung naturnaher Pausenhofflächen und die Reduzierung versiegelter Flächen vorangetrieben. Die Umsetzung im Bestand wird durch eine Maßnahme des Klimaanpassungskonzepts derLHM (Sitzungsvorlage Nr. 20-26/V 07027) unterstützt, welche weiterführende Planungen zur Entsiegelung und Begrünung von Schulhöfen beinhaltet.
Es ist zukünftig ebenfalls vorgesehen, dass – um den jungen Menschen im jeweiligen Stadtviertel die Nutzung zu ermöglichen –
-an Bestandsschulen Pausenhöfe in Abstimmung mit der jeweiligen Schulfamilie öffentlich zugänglich gemacht werden (Sitzungsvorlage Nr. 20-26/V 04987) bzw.
-bei allgemeinbildenden Schulen nach Fertigstellung einer Maßnahme der Schulbauoffensive der entsprechende Pausenhof grundsätzlich (bei Grundschulen mit Ganztagsbetreuung nur in Abstimmung mit dem
Ganztagsträger) an den Wochenenden und in den Ferien zugänglich gemacht werden soll (Sitzungsvorlage Nr. 20-26/V 10063). Ausgenommen von der Regelung sind Maßnahmen, die nicht auf Dauer angelegt sind, wie z.B. Interimsquartiere in Pavillonbauten.
Parallel laufen darüber hinaus aktuell Gespräche mit dem Planungsreferat mit dem Ziel, im Zuge des Forschungsprojekts „JUSTNature“ mobile Begrünungsaktionen an Schulen umzusetzen.
Neben den Maßnahmen die seitens der LHM im Rahmen des 4. Schulbauprogramms und des Klimanpassungskonzepts umgesetzt werden, bietet das RBS den Schulen u.a. mit regelmäßigen Vernetzungsveranstaltungen, Fortbildungen sowie dem neuen BNE-Projektmittelbudget bereits viele Unterstützungsmöglichkeiten für Projekte rund um den Schulgarten oder die Pausenhofbegrünung. Zudem sei auf die umfangreiche Expertise und Angebote verwiesen, die bei den vielen Münchner BNE-Akteur*innen in diesem Feld vorhanden sind. Hierzu zählen beispielsweise Green City e.V., Ökologisches Bildungszentrum, Ökoprojekt MobilSpiel e.V., Landesbund für Vogelschutz – Geschäftsstelle München oder Urbanes Wohnen e.V.
Um Kenntnisnahme der vorstehenden Ausführungen wird gebeten. Ich gehe davon aus, dass die Angelegenheit damit abgeschlossen ist.