Die Schulkinder der Klasse 4c der Grundschule an der Gotzmannstraße 19 (Altaubing) werden im Rahmen der Aktion „Grünes Klassenzimmer“ einen Einblick in das Leben von Münchens seltenster Amphibienart bekommen, die deutschlandweit stark in ihrem Bestand gefährdet ist: der Gelbbauchunke. Am Freitag, 22. September, werden sie sich vor Ort einen Eindruck von einem guten Aufenthaltsgewässer machen. Die Gelbbauchunke galt seit 1993 als verschollen, bis im Sommer 2019 unerwarteterweise zwei Unken in einem kleinen, schattigen Wegrandtümpel der Aubinger Lohe wiedergefunden wurden. Diese Aufenthaltsgewässer suchen Gelbbauchunken besonders in heißen, trockenen Perioden auf, am besten mit Versteckmöglichkeiten in unmittelbarer Umgebung. Nach der Wiederentdeckung der bedrohten Amphibienart wurden im Aubinger Moos umgehend zwei Tümpel als Laichgewässer für die Gelbbauchunke angelegt.
Christine Kugler, Referentin für Klima- und Umweltschutz: „Nach einer coronabedingten Zwangspause kann die Wiederentdeckung der Gelb-
bauchunke jetzt endlich im Rahmen des ‚Grünen Klassenzimmers‘ gefeiert werden. Darüber freuen wir uns sehr. Und es zeigt uns, wie wichtig und schützenswert gerade in Zeiten des Klimawandels mit vermehrtem Auftreten sogenannter Dürresommer diese etwas schattigeren Aufenthaltsgewässer sind.“
Im Jahr 2001 wurde das erste Münchner BayernNetzNatur-Projekt im Aubinger Moos ins Leben gerufen, um damit für die Natur wertvolle Gebiete gezielt fördern zu können. Die Trägerschaft für das Projekt hat die Stadt München übernommen, die fachliche Betreuung erfolgt durch den Geschäftsbereich Naturschutz und Biodiversität im Referat für Klima- und Umweltschutz.
Achtung Redaktionen: Dieser Termin ist für Film- und Fotoaufnahmen geeignet. Treffpunkt für die Exkursion ist am Freitag, 22. September, um 8.45 Uhr vor dem Haupteingang des Schulgebäudes der Grundschule an der Gotzmannstraße 19 in Altaubing. Die Exkursion endet um 13 Uhr.