Am Samstag, 23. September, findet von 12 bis 22 Uhr das interkulturelle Zero Waste Pop-Festival Ander Art auf dem Odeonsplatz statt. Schon seit 1997 feiern Münchner*innen und Gäste zusammen die kulturelle Vielfalt, Internationalität und Kreativität der Stadt. Um 14.30 Uhr spricht Bürgermeisterin Katrin Habenschaden Grußworte, Schirmherr des Festivals ist Oberbürgermeister Dieter Reiter. Moderiert wird Ander Art von der Journalistin Özlem Sarikaya vom Bayerischen Fernsehen, bekannt durch das InterKulturMagazin „puzzle“.
Zwischen 12 und 22 Uhr wird bei Ander Art ein abwechslungsreiches Programm mit Livemusik von Maracatu Munique, Seda, der Hip-Hop Crew 5elements, Jamila & The other heroes, Fulu Miziki und dem Go Sing Choir von Jens Junker und Ian Chapman geboten. Im Wechsel zu den Konzerten auf der Musikbühne finden am Musikant*innen-Stammtisch für alle offene Jam-Sessions statt. Gastgeber*innen der Jam-Sessions sind die Bands Munich Anatolian Project & NouWell Cousines zusammen mit dem Akkordeonisten Cojocaru Vladislav und der Harfenistin Franziska Wagner. In den Kunst- und Aktionszelten gibt es Ausstellungen und Aktionen: 5elements bringt Menschen die Hip-Hop-Kultur durch Graffitiworkshops und einem Aufnahmestudio näher. Das multikulturelle Jugendzentrum Westend bietet kreative Mitmachaktionen für Kinder und Jugendliche an. Morgan Randall zeichnet beidhändig Porträts und zeigt in einer Ausstellung einige Werke. Die Stadtbibliothek gibt in ihrer Lese-Ruheinsel Einblicke in die Sprachen der Welt und Arif Abdullah Haidary zeigt eine Foto-Ausstellung. Das Kulturreferat hat, wie erstmals zum 25. Jubiläum 2022, ein Zero Waste-Festival organisiert. Wieder wurde hinterfragt: Wo entsteht Müll, wie kann man ihn vermeiden oder wenigstens stark reduzieren und dann in ein Recyclingsystem leiten? Neben den Mülltrennbehältern gibt es dieses Jahr auch genderneutrale Komposttoiletten. Zero Waste zeigt sich auch besonders deutlich im gastronomischen Angebot: Die Community Kitchen bietet verpackungsfreie Speisen aus geretteten Lebensmitteln. Die Getränke kommen von lokalen Anbieter*innen. Ebenso wichtig für das klimafreundliche Festival-Konzept, aber weniger sichtbar, sind Maßnahmen wie der Einsatz von Ökostrom und die Nutzung von verbrauchsarmem Bühnenlicht. Ander Art findet bei freiem Eintritt und jedem Wetter statt. Das Programm ist unter www.anderart-festival.de zu finden.
Ander Art ist eine Veranstaltung des Kulturreferats. Langjährige Partner und Unterstützer sind der Migrationsbeirat und das Sozialreferat. (Siehe auch unter Terminhinweise)