Samuel-Heinicke-Realschule gewinnt 1. E-Waste-Race in München
-
Rathaus Umschau 187 / 2023, veröffentlicht am 29.09.2023
Mit beeindruckenden 1.418 Teilen hat die Samuel-Heinicke-Realschule im Rahmen des Schulwettbewerbs E-Waste-Race die meisten Elektroschrottteile gesammelt und damit einen Schulausflug in das Mitmach-Museum Nawareum in Straubing gewonnen.
Unterstützt von der Klimaschutzkampagne Re:think München des Referats für Klima- und Umweltschutz animierte die Initiative „Das macht Schule“ mit dem vierwöchigen Schulwettbewerb Schüler*innen zum Sammeln von Elektroschrott in ihrer Nachbarschaft und informierte über Recycling und Umweltauswirkungen. Dank der Unterstützung vieler Münchner*innen haben die 245 Schüler*innen von den zehn teilnehmenden Schulen 6.347 Elektroschrott-Teile gesammelt. Darunter waren beispielsweise Kabel, Telefone, Monitore, Computer, Toaster sowie Elektrozahnbürsten zu finden. Entsorgungspartner war der Abfallwirtschaftsbetrieb München (AWM). Im Juni 2023 startete das erste E-Waste Race in München – für mehr Bewusstsein und einen weiteren Schritt in Richtung Kreislaufwirtschaft. Das E-Waste Race verbindet Umweltbildung mit einem Wettbewerb und bewirkt nachweislich positive Verhaltensänderungen bei Schüler*innen mit großer Strahlkraft auf die Familien sowie beteiligte Haushalte. Klima- und Umweltschutzreferentin Christine Kugler: „Das Engagement aller teilnehmenden Schulen am E-Waste-Race ist bemerkenswert. Durch die über 6.000 gesammelten Elektroteile haben die Schulen und deren Schüler*innen einen erheblichen Teil zum Recycling von Elektrogeräten beigetragen. Ich gratuliere allen teilnehmenden Schulen zu ihrem vorbildlichen Engagement und ganz besonders den Schüler*innen der Samuel-Heinicke-Realschule, die den ersten Platz erreicht hat.“
Birgit Friedrich, Projektverantwortliche Lehrerin: „Mit großem Elan, Ausdauer und Zusammenhalt haben die Schülerinnen und Schüler es geschafft, die Mitschülerinnen und Mitschüler, Lehrerinnen und Lehrer, Eltern, Freundinnen und Freunde und Verwandte zu motivieren, diese Aktion mit alten Elektrokabeln, Kleingeräten, Mobiltelefonen, Bügeleisen etc. zu unterstützen. Eltern und Bekannte haben die Garagen, Keller und Dachböden auf- bzw. ausgeräumt und die Elektrogeräte sogar in Anhängern geliefert. Mit Spaß hat die Gruppe die vielen Elektrogeräte, die wertvolle Rohstoffe enthalten, sortiert, auf Funktionsfähigkeit getestet und in Listen eingetragen. Großartige Plakate wurden gebastelt, Durchsagen gemacht, Aufrufe in Nachbarschaftsplattformen gestartet und Kontakt mit der Presse hergestellt. Es hat sich gelohnt. Und darüber hinaus wurde das Bewusstsein für eine ordnungsgemäße und schadlose Verwertung des Elektroschrotts geschaffen. Ihr seid super!“
Über „Das macht Schule“ und „E-Waste Race“
Die Initiative „Das macht Schule“ hilft mit Praxisprojekten, Schüler*innen auf das zukünftige Leben vorzubereiten, Teilhabe, Werte und Kompetenzen zu fördern. Die Schüler*innen lernen, Probleme zu lösen, um mit den globalen Herausforderungen der Zukunft umgehen zu können. Zusätzlich vermittelt die Initiative gebrauchte Hardware aus Unternehmen kostenlos an Schulen. „Das macht Schule“ ist seit 2007 online, deutschlandweit, gemeinnützig, gründergeführt und wird durch Stiftungen und Spenden finanziert.
Das „E-Waste Race“ wurde 2014 in den Niederlanden von Timmy de Vos ins Leben gerufen, ist vielfach ausgezeichnet und schon an über 1.500 Schulen gelaufen. Eine Evaluation belegt die positive Wirkung auf das Verhalten. Weitere Informationen über „Das macht Schule“ und„E-Wast Race“ finden Interessierte unter www.das-macht-schule.net und www.das-macht-schule.net/e-waste-race.
Über „Plan E“
„Plan E“ ist deutschlandweiter Kooperationspartner des E-Waste Race. Mit der Aufklärungskampagne „Plan E“ informiert die Stiftung EAR bundesweit Menschen über das richtige Entsorgen von Elektroaltgeräten. Mehr unter www.e-schrott-entsorgen.org.
Über „Re:think München“
Mit der Kampagne „Re:think München“ will das Referat für Klima- und Umweltschutz die Bürger*innen für den Klimaschutz aktivieren. Dafür geht die Landeshauptstadt dahin, wo man mit klimaneutralem Handeln viel bewegen kann und selbst großen Nutzen davon hat: im eigenen Quartier. „Re:think München“ motiviert die Menschen vor Ort mit Aktionen und Events, mit Service- und Informationsangeboten zum Beispiel zu Energieberatungen oder Förderprogrammen dazu, klimabewusst zu leben und sich dafür zu engagieren.