„Denkmalschutz ist auch Klimaschutz“: Zu diesem hochaktuellen Thema findet am Donnerstag, 19. Oktober, 18 Uhr, eine Podiumsdiskussion im PlanTreff, der Plattform zur Stadtentwicklung in der Blumenstraße 31, statt. Bei der Veranstaltung werden die Themen Graue Energie und nachhaltige Umbaukultur erläutert.
50 Jahre nach Inkrafttreten des Bayerischen Denkmalschutzgesetzes haben sich die denkmalpflegerischen Aufgaben stark gewandelt. Heute – inmitten der Energiewende – gilt es mehr denn je, Ressourcen genau zu betrachten und zu überlegen, was noch verwendet, transformiert oder repariert werden kann. Wie kann man Baubestand und dessen Graue Energie als wertvolle Ressource nutzen, um Klimaziele zu erreichen? Dieser und weiteren Fragen wird bei der Podiumsdiskussion nachgegangen.
Gastgeberin ist Stadtbaurätin Professorin Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk. Die Podiumsgäste sind Leila Unland (Architektin, Mitglied der Urbanen Liga, Kollektiv PointOfNoReturn), Dr. Ulrike Wendland (Leiterin der Geschäftsstelle des Deutschen Nationalkomitees für Denkmalschutz), Melanie Hammer (Leiterin der BHB-Unternehmensgruppe), Professor Thomas Auer (Leiter des Lehrstuhls für Gebäudetechnologie und klimagerechtes Bauen an der Technischen Universität München), Dr. Hanns Michael Küpper (stellvertretender Heimatpfleger der Stadt München) und Dr. Simone Linke (Professorin für Stadtplanung und Landschaft an der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf). Es moderiert Nicolette Baumeister.
Der PlanTreff in der Blumenstraße 31 ist rollstuhlgerecht zugänglich, eine barrierefreie Toilette ist vorhanden. Alle Informationen zu den Veranstaltungen mit Anmeldemöglichkeit sind unter muenchen.de/plantreff zu finden.