Das Münchner Start-up HopfON hat den Sonderpreis „Munich Impact Award“ anlässlich des Finales des Social-Entrepreneurship-Wettbewerbes Generation-D gewonnen. Der Sonderpreis wurde erstmalig vom Referat für Arbeit und Wirtschaft vergeben. Er ist mit 2.000 Euro dotiert und beinhaltet außerdem eine einjährige Mitgliedschaft im MakerSpace, der High-Tech Werkstatt im Munich Urban Colab.
Der Referent für Arbeit und Wirtschaft, Clemens Baumgärtner, der den Preis in den Räumen des Final-Gastgebers Brainlab übergeben hat, betont: „Es braucht Visionärinnen und Visionäre, die wach sind für die Veränderungen unserer Zeit und vorausschauend handeln, um auch Münchens Wirtschaft zukunftsfähig mitzugestalten. HopfON überzeugte uns mit einer innovativen Produktlösung, die hervorragend geeignet ist, die Baubranche und zugleich die Landwirtschaft in einem ausgewählten Segment ressourcenschonender werden zu lassen.“
HopfON beschäftigt sich mit der Entwicklung von nachhaltigen und kompostierbaren Baumaterialien aus Hopfenabfällen. So arbeitet das Gründungsteam intensiv an der Herstellung von zirkulären Bau- und Akustikpanelen sowie Dämmmaterial aus den Überresten der Hopfenernte. Die hieraus resultierenden Baumaterialien tragen nicht nur positiv zum Klima bei, sondern stellen auch eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Baustoffen dar. Im Fokus stehen Regionalität, Kreislaufwirtschaft und die Erkundung alternativer Herstellungsverfahren. Mit einem zwölfmonatigen Zugang zum MakerSpace und seinen Kursen zur Forcierung der Herstellung marktreifer Prototypen unterstützt zukünftig die Unternehmertum MakerSpace GmbH das Gewinnerteam als starke Partnerin.
„Generation-D Ideen für Deutschland – Gemeinsam Anpacken“ ist ein bundesweiter, interdisziplinärer Ideenwettbewerb für Studierende aller Fachrichtungen sowie Young Professionals. Gefördert werden unternehmerische Geschäfts- und Gründungsideen in der Anfangsphase ihrer Entwicklung zur Verwirklichung der 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen. Generation-D wird als Projekt ehrenamtlich von Stipendiaten der Bayerischen EliteAkademie (BEA) in ganz Deutschland durchgeführt. Das Referat für Arbeit und Wirtschaft ist ein langjähriger Förderer des Wettbewerbs.
Informationen unter https://generation-d.org, www.eliteakademie.de und https://hopfon.com