Digitale Teilhabe für alle Münchner Bürger*innen – diesem Ziel kommt die Stadt München wieder ein Stück näher. Denn der Stadtrat hat jetzt in seiner Vollversammlung beschlossen, weitere 500.000 Euro bereitzustellen, um die Digitalisierung für alle zugänglich und erlebbar zu machen. Unterstützung gibt es für Maßnahmen mit der Zielrichtung, die digitale Teilhabe innerhalb der Stadtgesellschaft zu stärken und dabei insbesondere für digitale Chancengleichheit zu sorgen.
Die Digitale Hilfe beispielsweise ist ein kostenfreies Angebot für alle, die Unterstützung in den Bereichen Internet und digitale Medien benötigen. Ziel ist es, digitale Teilhabe zu ermöglichen, indem Hürden abgebaut, Zugänge geschaffen und interessante Angebote vermittelt werden. Die Digitale Hilfe ist dabei nicht als reiner Technik-Support zu verstehen, sondern auch eine Möglichkeit für Beratung und Austausch rund um digitale Kommunikation und Kultur. Eine Förderung erfolgt durch das IT-Referat sowie das Kulturreferat der Stadt München.
IT-Referentin Dr. Laura Dornheim: „Digitalisierung bringt uns vor allem dann nach vorne, wenn wir alle mitnehmen. Das können wir aber nur, wenn wir allen Menschen mit unterschiedlichen Bedürfnissen, mit unterschiedlichen Perspektiven, Hintergründen und Kenntnissen das richtige Werkzeug mitgeben und sie dort unterstützen und abholen, wo sie stehen. Denn wir möchten alle erreichen, die noch Berührungsängste oder keinen Zugang zum Digitalen haben. Ich danke dem Münchner Stadtrat, der mit seinem Beschluss die Wichtigkeit von digitaler Teilhabe bestätigt.“ Bei der Stärkung der digitalen Teilhabe innerhalb der Stadt München handelt es sich um eine referatsübergreifende Aufgabe. Die Maßnahmen wurden zusammen mit dem Sozialreferat, dem Kulturreferat und dem Referat für Bildung und Sport erarbeitet und bewertet.
Alle Maßnahmen des Handlungsfeldes Gemeinschaft und Teilhabe gibt es online im Digitalisierungsradar unter https://radar.muenchen.digital/handlungsfelder/Gemeinschaft-und-Teilhabe.html.