Stadtbaurätin Prof. Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk und Christine Kugler, Referentin für Klima- und Umweltschutz, eröffnen mit einem Praxiseinblick in die Münchner Klimaanpassungsaktivitäten die Abschlussveranstaltung „Quartiere klimaresilient planen“ des Forschungsprojekts „Grüne Stadt der Zukunft II“. Dort werden unter anderem folgende Fragen behandelt: Welche Vorteile bieten verschiedene Formen der Gebäude- und Quartiersbegrünung? Wie kann die Stadtgesellschaft aktiv in die Entwicklung grüner und klimaresilienter Quartiere einbezogen werden? Wie lässt sich Klimaresilienz konkret in Planungs- und Verwaltungsprozesse integrieren, insbesondere in städtebaulich-landschaftsplanerische Wettbewerbe? Welche Rolle spielen die verschiedenen Akteure in der Planung und welche alternativen Verfahren stehen zur Verfügung? Auf der hybriden Abschlussveranstaltung stellen die Projektpartner*innen, darunter das Referat für Klima- und Umweltschutz und das Referat für Stadtplanung und Bauordnung, erarbeitete Ergebnisse und Anregungen zu diesen Fragen vor.
Achtung Redaktionen: Weitere Informationen und Anmeldung unter https://www.lss.ls.tum.de/lapl/mitteilungsarchiv/article/quartiere-klimaresilient-planen-abschlussveranstaltung-des-forschungsprojektes-gruene-stadt-der-zukunft/