Die Performance des Erinnerungsprojekts „Always remember. Never forget: München – Kaunas“ findet am Freitag, 3. November, 9.30 Uhr, im Carl-Orff-Saal / FATCAT, Kellerstraße 8a, statt. „Always remember. Never forget“ ist ein Kooperationsprojekt von CultureClouds e.V. und dem NS-Dokumentationszentrum München.
Vom München nach Kaunas (Litauens alte Hauptstadt), diesen Weg haben zwölf junge Menschen aus München unter der künstlerischen Leitung von Dorothee Janssen und Julian Monatzeder im Rahmen dieses Projekts angetreten. Ziel war es, den Spuren der Münchner Jüd*innen zu folgen, die vom ‚Judenlager‘ in der Knorrstrasse in das Fort IX in Kaunas deportiert wurden. Begleitet und inhaltlich betreut wurde die Gruppe vom Historiker Thomas Rink vom NS-Dokumentationszentrum. „Up the hill“, hinauf zum Fort IX in Kaunas, mussten die etwa 1.000 Kinder, Frauen und Männer aus München, die am 20.11.1941 in den Zug stiegen und wenige Tage später in Kaunas ermordet wurden. Den Hügel hinauf zum Fort IX und in den Tod mussten auch etwa 30.000 Jüd*innen aus dem Ghetto Kaunas, die im Ghetto festgenommen und zur Erschießungsstätte geschickt wurden. Ihre Geschichte, die vielen Menschen in München und Kaunas unbekannt ist, wollen die Künstler*innen erzählen. Um vergessene Orte und Ereignisse wieder ins Bewusstsein zu rufen, haben die Beteiligten historisches Material künstlerisch bearbeitet. Die jungen Künstler*innen aus München konnten in Kaunas zusammen mit 19 litauischen Jugendlichen aus verschiedenen Schulen zur Geschichte ihrer Stadt während der NS-Herrschaft forschen, Menschen in Litauen und ihre Erinnerungen an die NS-Zeit kennenlernen und die historischen Orte körperlich erfahren: das Fort IX, das ehemalige Ghetto Kaunas und den Democratú Square, wo 1943 die ‚Große Aktion‘, eine vor aller Augen stattfindende Massenselektion, stattfand. Die jungen Menschen beider Länder setzen sich mit Zeitzeugenberichten auseinander und entwickeln daraus Choreografien, Szenen und Liedtexte. Original-Aufnahmen des Ghetto-Orchesters bearbeitet sie zu neuen Musik-Kompositionen. Sie spüren vergessene Orte auf und machen diese durch performative Interventionen im Stadtraum sichtbar. Dem aktuellen Stadtbild fügen sie durch Film und Illustration historische Informationen hinzu.
Tickets für die Performance können über München Ticket erworben werden.