Anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen am 25. November gibt es in München auch 2023 wieder Aktionswochen mit einem umfangreichen und vielfältigen Programm mit über 50 Veranstaltungen, unter dem Titel "Münchner Aktionswochen gegen Gewalt an Frauen, Mädchen, Jungen und nonbinären Menschen". Organisiert und durchgeführt werden die Aktionswochen von einem breiten Aktionsbündnis aus 52 beteiligten Organisationen, darunter auch die Gleichstellungsstelle für Frauen der Landeshauptstadt München. Neben vielen Vorträgen, Workshops und Filmen gibt es zum Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen eine Demonstration, die am Samstag, 25. November, 14 Uhr, mit der Auftaktkundgebung am Georg-Freundorfer-Platz startet. Das Programm der Aktionswochen liegt kostenlos in der Stadtinformation aus oder kann heruntergeladen werden unter https://gleichberechtigung-schuetzt-vor-gewalt.de/aktionswochen/
Zur zentralen Veranstaltung anlässlich des Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen, laden das Aktionsbündnis 2023, die Gleichstellungsstelle für Frauen der Stadt München, die Fachstelle für Demokratie, die Katholische Stiftungshochschule und der Verein ‚Frauen helfen Frauen‘ bereits am Mittwoch, 23. November, 18 Uhr, zu einer Veranstaltung ins Rathaus. Thema: „ Solidarisch gegen patriarchale Gewaltverhältnisse!“ Anmeldung für den 22.11. bis 18.11.23 unter gst@muenchen.de.
Während des gesamten Monats November wird die Kampagne der Gleichstellungsstelle für Frauen „Gleichberechtigung schützt vor Gewalt“ nochmals aufleben, denn der beste Schutz vor geschlechtsspezifischer Gewalt ist der Abbau von Ungerechtigkeiten und Diskriminierung und die tatsächliche Gleichstellung von allen Geschlechtern auf allen Ebenen: rechtlich, sozial, ökonomisch, politisch. Mit der Kampagne zeigt die Stadt München Haltung gegen alle Formen geschlechtsspezifischer Gewalt. Überall im öffentlichen Raum werden die Plakate zu sehen sein und wer möchte, kann sich selbst beteiligen. Wie das geht, viele Informationen zum Thema, Material dazu und interessante Podcasts gibt es auf der Kampagnen-Website: Gleichberechtigung schützt vor Gewalt – Kampagne der Gleichstellungsstelle für Frauen München (gleichberechtigung-schuetzt-vor-gewalt.de) Dass dieses Thema auch heute noch sehr wesentlich ist, zeigen folgende Zahlen: Jede vierte Frau in Deutschland erlebt Gewalt durch den aktuellen/ früheren Partner. 58 Prozent der Frauen in Deutschland erleiden sexuelle Belästigung. Jeden dritten Tag wird eine Frau in Deutschland von ihrem (Ex-)Partner ermordet.
Beim Polizeipräsidium München wurden 2022 insgesamt 3.069 Fälle „Häusliche Gewalt“ und 1.892 Delikte gegen die sexuelle Selbstbestimmung erfasst. Das sind 703 Fälle mehr als 2021. Im Bereich „Häusliche Gewalt“ kam es zu drei versuchten Tötungsdelikten, hiervon wurden zwei vollendet.
2022 wurden beim Amtsgericht München durch zivilrechtliche Schutzanordnungen nach dem Gewaltschutzgesetz 695 Täter wegen häuslicher Gewalt der Wohnung verwiesen und/oder mit einem Kontaktverbot belegt.