Symposium zur gesellschaftlichen Rolle von Bibliotheken
-
Rathaus Umschau 211 / 2023, veröffentlicht am 06.11.2023
Unter dem Titel „Bibliotheken anders öffnen“ veranstaltet die Münchner Stadtbibliothek in Kooperation mit der Stiftung Weiter denken am Donnerstag, 9. November, 18.30 Uhr, in der Stadtbibliothek im HP8 (Generator, Halle E, 1. Stock), Hans-Preißinger-Straße 8, ein Symposium zur Frage, welche Rolle Bibliotheken als öffentliche Räume in der Stadtgesellschaft haben.
Öffentliche Räume haben an Bedeutung gewonnen: als Orte mit Aufenthaltsqualität, mit freiem Zugang und ohne Konsumzwang. Sie werden wichtiger in Zeiten knapper werdenden Privatraums und kleinerer Wohnungen in verdichteten Städten – und als Gegengewicht zur wachsenden Nutzung des Homeoffice. Öffentliche Räume bilden außerdem die Stadt in ihrer Vielfalt und Differenz ab. Milieuübergreifend finden hier gegenseitige Wahrnehmung sowie Aushandlungsprozesse darüber statt, was sein kann und darf. Dies zeigt sich auch in den Aufgaben, die Bibliotheken heutzutage haben.
Erfahrungen und Beispiele rund um die veränderte Rolle von Bibliotheken referieren:
- Pieternel Thijssen, Projektleiterin bei der Entwicklung der LocHal Library in Tilburg/Niederlande, im Jahr ihrer Eröffnung 2019 zu einer der vier weltweit besten Bibliotheken gewählt
- Juho Grönholm von ALA Architekten, die die legendäre Helsinki Central Library Oodi entworfen und gebaut haben
- Carolin Becker, Leiterin der Zentralbibliothek München, über die aktuellen Prozesse in München nach dem Auszug der Stadtbibliothek aus dem Gasteig
- Stadtforscherin Prof. Andrea Benze über die Rolle, die Bibliotheken als Orte der Stadtgesellschaft im Sinne einer inklusiven Stadt spielen können, mit Blick auf die vorgestellten Projekte
- Moderatorin der Schlussrunde ist Judith Stumptner, Leiterin der Programm- und Öffentlichkeitsarbeit der Münchner Stadtbibliothek.
Die Vortragssprache des Symposiums ist Englisch. Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung per E-Mail wird gebeten an info@stiftung-weiter-denken.de. Die Stadtbibliothek im HP8 ist rollstuhlgerecht.
Achtung Redaktionen: Kontakt für Medienvertreter*innen bitte per E-Mail an stb.presse@muenchen.de oder per Telefon unter 233-89016.