Klima- und Umweltschutzreferentin Christine Kugler hat am Mittwoch die Auftaktveranstaltung „Energieberatung am Krüner Platz“ in Sendling eröffnet. Das Referat für Klima- und Umweltschutz hat alle Anwohner*innen rund um den Krüner Platz eingeladen, sich über das städtische Angebot der kostenfreien und unabhängigen Energieberatung im Quartier zu informieren und direkt erste individuelle Vor-Ort-Besichtigungs- und Beratungstermine mit den zertifizierten Energieberater*innen zu vereinbaren. Die aufsuchende Energieberatung im Quartier Krüner Platz startet am 10. November und dauert bis 3. Februar 2024.
Christine Kugler, Referentin für Klima- und Umweltschutz: „Ich freue mich, dass wir auch hier im Quartier Krüner Platz auf so großes Interesse gesto-ßen sind. Rund 100 Bürger*innen haben unsere Einladung zur Auftaktveranstaltung angenommen. Wir hoffen, dass sich jetzt viele Menschen für unser Angebot einer kostenfreien Erstberatung entscheiden und wir so individuelle Lösungen für jede und jeden Einzelnen finden, um sein Eigenheim klimafreundlich umzurüsten.“
Die aufsuchende Energieberatung im Quartier ist ein wesentlicher und kraftvoller Hebel hin zur Klimaneutralität Münchens. Da die Quartiersebene weniger komplex als die gesamtstädtische Ebene ist, können auf das jeweilige Quartier zugeschnittene Maßnahmen umgesetzt und wertvolle Impulse für die gesamte Stadtentwicklung gegeben werden. Gleichzeitig unterstützt das Referat für Klima- und Umweltschutz die Gebäudeeigentümer*innen bei der energetischen Sanierung und dem Umstieg auf erneuerbare Energien nicht nur finanziell über sein Förderprogramm „Klimaneutrale Gebäude“, sondern kommt in Form seiner unabhängigen Energieberater*innen direkt zu den Bürger*innen nach Hause.
Im Januar 2022 wurde das Referat für Klima- und Umweltschutz im Grundsatzbeschluss II durch den Stadtrat damit beauftragt, die aufsuchende Energieberatung als Instrument des Quartiersansatzes umzusetzen. Zielgruppe der Energieberatungskampagnen sind Eigentümer*innen von Einfamilienhäusern, Zweifamilienhäusern und Reihenhäusern sowie Eigentümer*innen von kleineren Mehrfamilienhäusern mit maximal drei Wohneinheiten. Im November 2022 startete die aufsuchende Energiebe- ratung mit einem Pilotprojekt im Österreicherviertel in Pasing. Rund 160 Bürger*innen besuchten dort die Auftaktveranstaltung, 255 Energieberatungen wurden durchgeführt.