Wenn Grundschulkinder im Rahmen des Unterrichts den Ort besuchen, an dem durch gewählte Vertreter*innen der Münchner Bürger*innen politische Entscheidungen getroffen werden, macht dies Demokratie immer wieder unmittelbar erfahrbar. Das Rathaus wird dann zu ei- nem außerschulischen Lernort, an dem Schüler*innen einen Einblick in die Arbeit des Stadtrats und der Stadtverwaltung bekommen. Zukünftig sind diese Rathausführungen für Münchner Grundschulklassen kostenlos. Des Weiteren soll das Angebot für Schulklassen um eine virtuelle Rathaustour sowie um ein Planspiel zur Kommunalpolitik, das direkt im Rathaus stattfindet, erweitert werden. Das Referat für Bildung und Sport (RBS) stellt dafür insgesamt rund 25.000 Euro zur Verfügung. Dies hat der Bildungsausschuss des Stadtrats jetzt beschlossen.
Die Rathausführungen des Fachbereichs Tourismus im Referat für Arbeit und Wirtschaft wurden in den letzten Jahren zunehmend auch von Grundschulen gebucht und vergünstigt durchgeführt. Stationen sind beispielsweise der Kleine und Große Sitzungssaal, in dem die Schüler*innen die Rolle von Stadträt*innen und Bürgermeister*innen einnehmen. Als ein weiteres Angebot für Grundschulklassen hat Kultur & Spielraum e.V. im Auftrag des Sozialreferats und in Kooperation mit der Rathausverwaltung Erkundungstouren durchgeführt, zu denen die teilnehmenden Schüler*innen bislang pro Person einen finanziellen Betrag geleistet haben. Beide Programme, die sich hauptsächlich an Kinder der 4. Jahrgangsstufe richten, werden zukünftig für die Schulklassen kostenlos sein. Für den Fall, dass die Rathausführungen bereits ausgebucht sind oder andere Gründe eine Exkursion zum Marienplatz nicht erlauben, wird zukünftig zudem eine virtuelle Rathausführung möglich sein. Dazu sollen vom Referat für Bildung und Sport ein Video sowie didaktisches Begleitmaterial unter Mitwirkung von Lehrkräften und Schüler*innen erstellt werden. Mit den für die Schüler*innen nun kostenfreien 25 Rathausführungen des München Tourismus und den 25 Führungen durch Kultur & Spielraum können pro Jahr weiterhin rund 1.250 Schüler*innen erreicht werden. Durch die virtuelle Rathaustour können dann zukünftig alle Grundschüler*innen eine Führung durch das Rathaus im Rahmen des Unterrichts erleben. Als ein weiteres Angebot für Schulklassen neben den Rathausführungen wurde in Folge des Stadtratsbeschlusses „Demokratie stärken!“ 2019 im RBS das Planspiel „Wir sind München! – ein Planspiel zur Münchner Kommunalpolitik“ entwickelt. Schüler*innen an den weiterführenden allgemeinbildenden und beruflichen Münchner Schulen erleben darin, wie Kommunalpolitik in München funktioniert und welche Rollen etwa Stadträt*innen, die Fraktionen und die Stadtverwaltung haben. Ab 2024 soll dieses Planspiel nun zusätzlich auch direkt vor Ort im Rathaus mit mehreren Schulklassen und gegebenenfalls gemeinsam für mehrere Schulen durchgeführt werden, um die Inhalte des Planspiels noch anschaulicher und lebendiger zu vermitteln.
Bürgermeisterin Verena Dietl: „Es ist wichtig, dass Schüler*innen bereits im Grundschulalter die Möglichkeit haben, lokale Demokratie und Teilhabe zu erleben. Daher treffe ich mich wöchentlich mit mehreren Schulklassen, um zu zeigen, dass das Rathaus auch für junge Menschen da ist. Neben den zusätzlichen und kostenfreien Rathausführungen zählt dazu auch das jüngst gestartete Kinder- und Jugendrathaus, bei dem Kinder und Jugendliche sich auch direkt an mich wenden können.“
Stadtschulrat Florian Kraus: „Wenn für Schüler*innen durch eine Rathausführung die Arbeit von Stadtrat und Stadtverwaltung erfahrbar wird, ist dies ein Zeichen gelebter und transparenter Demokratie. Daher wollen wir dies zum einen zukünftig kostenlos ermöglichen und zum anderen durch virtuelle Angebote noch einfacher zugänglich machen.“