Mitarbeiter*innen für Kindertageseinrichtungen finden, binden und gesund erhalten: Das Referat für Bildung und Sport bringt nach einem Beschluss des Bildungsausschusses des Stadtrats vielfältige Maßnahmen auf den Weg, um dem Personalmangel an Kindertageseinrichtungen aktiv zu begegnen.
So werden ursprünglich über das Gute-Kita-Gesetz eingerichtete, bisher befristete Stellen nun dauerhaft zur Verfügung gestellt. Über 150 Stellen werden damit entfristet – konkret werden die Einrichtungen durch Verwaltungskräfte, flexibel einsetzbare hauswirtschaftliche Kräfte, hauswirtschaftliche Betriebsleitungen, einen mobilen Handwerkerdienst sowie ein zentralisiertes Ausbildungsmanagement spürbar entlastet. Zum Beispiel werden zeitaufwendige Verwaltungsaufgaben, die bisher Pädagog*innen bewältigen mussten, nun an zusätzliches Personal dauerhaft abgegeben. Zur Fortbildung und Qualifizierung des Personals an den Einrichtungen stellt die Landeshauptstadt München darüber hinaus weitere Stellen sowie Sachmittel bereit. Auch wird verstärkt in die Gesunderhaltung des Einrichtungspersonals investiert: Es gibt ein umfangreiches Kursangebot für die Mitarbeitenden, mit Rücken- und Entspannungskursen, Yoga, Pilates, Ganzkörpertraining, Tagesworkshops zur Achtsamkeit, Vorsorgeangeboten, Naturerlebnissen und vielem mehr. Außerdem besteht ein an die Bedürfnisse angepasstes Angebot zur Burnoutprophylaxe (z.B. Stressmanagement, Autogenes Training, Meditation).
Insgesamt stellt die Landeshauptstadt München zur Entlastung des Personals an städtischen Kindertageseinrichtungen einen zweistelligen Millionenbetrag zur Verfügung.
Die Landeshauptstadt München baut seit Jahren die dringend benötigten Kita-Plätze aus. So gibt es allein 2023 im Vergleich zum Vorjahr zirka 1.600 Krippen- und Kindergartenplätze mehr. Um die Bedarfe der Eltern zu decken, ist neben dem Platzausbau das Personal jedoch der entscheidende Faktor. Der deutschlandweite Personalmangel in den Kindertageseinrich- tungen ist auch in München eine große Herausforderung. Daher unternimmt die Landeshauptstadt alle Anstrengungen, um das vorhandene Personal gesund zu erhalten, eigenes Personal selbst auszubilden und auf dem Arbeitsmarkt attraktive Arbeitsplätze mit guten Karrierechancen anzubieten.
Bürgermeisterin Verena Dietl: „Die Landeshauptstadt München tut alles dafür, um eine attraktive Arbeitgeberin zu sein. Wir gehen nun einen weiteren wichtigen Schritt, um dem Personalmangel an Kindertagesstätten zu begegnen, denn alle Kinder verdienen einen verlässlichen Kita-Platz und unsere Mitarbeiter*innen eine gute Arbeitsumgebung.“
Stadtschulrat Florian Kraus: „Die Landeshauptstadt München will eine hohe Qualität an Betreuung in Kindertageseinrichtungen gewährleisten. Daher lohnt sich die Entlastung der Kita-Teams gleich doppelt: Das Personal an Kindertageseinrichtungen profitiert davon ebenso wie die Kinder selbst.“