Bürgermeisterin Verena Dietl spricht anlässlich des Internationalen Tags der Kinderrechte am Montag, 20. November, bei der Unicef-Veranstaltung „Kids takeover“ im Großen Sitzungssaal des Rathauses. Gut 50 Schülerinnen und Schüler werden hier ihre Ideen rund um das Leitthema „Umwelt und Kinderrechte – was sind Eure Wünsche und Visionen für München“ präsentieren und mit der Bürgermeisterin diskutieren.
Bürgermeisterin Verena Dietl: „Kinderrechte sind Menschenrechte! Kinder haben das Recht auf Gleichbehandlung, Bildung, Gesundheit, Schutz vor Gewalt und Spiel. Weltweit treten am Internationalen Tag der Kinderrechte junge Menschen für ihre Anliegen ein. In München unterstützen wir das Recht auf Beteiligung besonders – mit dem Kinder- und Jugendrathaus geben wir Kindern eine Stimme und Mitspracherecht.“
Maria Deingruber, Leiterin des Kinder- und Jugendrathauses: „Jedes Kind hat das Recht auf Beteiligung. Deswegen sind wir im Münchner Kinder- und Jugendrathaus für alle Anliegen unserer Münchner*innen bis 21 Jahre ansprechbar. An 365 Tagen im Jahr können die jungen Menschen mit ihren Themen zu uns kommen – ob digital oder direkt ins Rathaus, wir sorgen dafür, dass das Recht auf Beteiligung gut umgesetzt wird!“
Die UN hatte am 20. November 1989 die internationale Kinderrechtskonvention verabschiedet. Die Konvention umfasst 54 Artikel, die UNICEF als Kinderrechtsorganisation der UNO fasst den Text in zehn Grundrechten zusammen: www.unicef.de/informieren/ueber-uns/fuer-kinderrechte. Das direkt bei Bürgermeisterin Verena Dietl angesiedelte Kinder- und Jugendrathaus ist seit Herbst für alle unter 21 Jahren da und kümmert sich um die Anliegen der jungen Menschen. Informationen dazu finden sich unter https://stadt.muenchen.de/infos/kinderundjugendrathaus.html. (Siehe auch unter Terminhinweise)