Am Freitag, 24. November, findet im Saal des Münchner Stadtmuseums, St.-Jakobs-Platz 1, von 18 bis 19.30 Uhr das zweite Museumsgespräch „Stadtmuseum der Zukunft. Von anderen lernen“ statt. Wie gelingt es, Museen, die in Erneuerung begriffen sind, innovativ und nachhaltig zu verändern und für ein breites Publikum zu öffnen? Im Austausch mit Tulga Beyerle, Direktorin des Museums für Kunst und Gewerbe MKG in Hamburg, Professorin Dr. Anja Dauschek, Direktorin des Altonaer Museums in Hamburg, Dr. Jan Gerchow, Direktor des Historischen Museums in Frankfurt am Main, und Paul Spies, Direktor der Stiftung Stadtmuseum Berlin, diskutieren Moderatorin Anna Kleeblatt und Museumsdirektorin Dr. Frauke von der Haar.
Das dritte Museumsgespräch „Stadtmuseum der Zukunft. Ein sozialer Ort in der Stadt“ findet am Montag, 27. November, um 18 Uhr statt. Eintritt und Teilnahme sind frei.
„Stadtmuseum der Zukunft. Von anderen lernen“ ist eine Veranstaltung im Rahmen des Abschiedsprogramms des Münchner Stadtmuseums „Hin und weg“. Denn der Gebäudekomplex des Museums wird baulich und konzeptionell für die Zukunft gerüstet und dafür umfassend umgebaut. Vor seiner Schließung am 8. Januar 2024 feiert das Museum zwei Monate lang Abschied und lädt alle dazu ein. Der Eintritt in alle Ausstellungen ist bis 7. Januar frei. Weitere Informationen zum gesamten Programm unter www.muenchner-stadtmuseum.de/sonderausstellungen/hin-und-weg. Das Münchner Stadtmuseum verfügt über einen rollstuhlgerechten Zugang und eine barrierefreie Toilette.