Der Stadtrat hat das Baureferat beauftragt, aufgrund der gro-ßen Zustimmung im Bürgerbeteiligungsverfahren die Entwurfsplanung für die Neugestaltung des Holzplatzes auf Basis der Konzeptstudie aufzunehmen und das Ergebnis zur Projektgenehmigung vorzulegen.
Baureferentin Dr.-Ing. Jeanne-Marie Ehbauer: „Für das Baureferat sind Ideen, Wünsche und Bedürfnisse der Menschen vor Ort, wie hier am Holzplatz, eine zentrale Grundlage für Projektplanungen. Wir haben in unseren Workshops vor Ort eine sehr hohe Beteiligung gesehen und großen Zuspruch für unsere Gestaltungskonzept bekommen. Die Menschen aus dem Quartier haben deutlich gemacht, dass sie sich eine Umgestaltung wünschen, die mehr Grün und mehr Aufenthaltsqualität bringt.“ Derzeit liegen die Defizite des Holzplatzes vor allem in der Dominanz des ruhenden Verkehrs. Das Queren auf die jeweils gegenüberliegende Platzseite ist durch die unangemessen breiten Fahrbahnen und die eingeschränkte Sicht durch parkende Fahrzeuge gefährlich, insbesondere für Kinder und ältere Menschen. Die bestehende Grünausstattung ist unbefriedigend und stark zergliedert.
Um die Potenziale des Platzes zu nutzen und ein adäquates Angebot für alle zu schaffen, hat das Baureferat im Oktober 2022 eine Bürgerbeteiligung zur Neugestaltung des Holzplatzes durchgeführt. Die Dringlichkeit der geplanten Maßnahme wurde von einer sehr großen Mehrheit der Bürger*innen bestätigt. Vor allem die Vorschläge zur Verbesserung der Aufenthaltsqualität und die Situation für Fußgänger*innen und Radfahrer*innen unter Entfall von Parkplätzen zu verbessern, fanden umfassende Zustimmung. Das Stimmungsbild ergab eine deutliche Präferenz für die Planungsvariante, die das Umgestalten der inneren Platzfläche sowie anliegender Straßen und Straßenseiten mit dem Entfall von rund 50 Stellplätzen vorsieht. Demnach erhalten die Fußgängerflächen und die Fahrbahnen am Holzplatz einen einheitlichen Belag und die Querungsmöglichkeiten werden optimiert. Soweit es möglich ist, sollen die Verkehrsflächen niveaugleich ausgebaut werden. Sieben neue Bäume können gepflanzt werden. Nach Einschätzung des Mobilitätsreferats bedarf es einer Anpassung der Parkregeln innerhalb des Gebietes, um entfallene Parkmöglichkeiten zu kompensieren. So befindet sich etwa eine neue Lieferzone in der Pestalozzistraße vor Hausnummer 23 bereits in der Umsetzung.
Die Umgestaltung des Holzplatzes geschieht auf Wunsch des Bezirksausschusses 2 (Ludwigsvorstadt -Isarvorstadt). Auch Oberbürgermeister Dieter Reiter war im Sommer 2019 vor Ort und hatte sich für mehr Aufenthaltsqualität und eine großzügige homogene Platzgestaltung ausgesprochen. Der Bezirksausschuss wird in den weiteren Planungsprozess eingebunden. Die Planungen sind mit dem Mobilitätsreferat abgestimmt.
Achtung Redaktionen: Mehr Informationen sind zu finden im Beschluss des Bauausschusses des Stadtrats vom 5. Dezember 2023 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26 / V 11126).