„Öffentlicher Raum für alle“ – Podiumsdiskussion in Rathausgalerie
-
Rathaus Umschau 38 / 2023, veröffentlicht am 23.02.2023
Wie und von wem werden Münchens öffentliche Parks, Plätze, Straßen und Erholungslandschaften jetzt und in Zukunft genutzt? Welche Anforderungen und Bedürfnisse haben die Menschen an diese Räume? Im Rahmen der Ausstellung „In aller Öffentlichkeit“ lädt Stadtbaurätin Professorin Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk am 2. März um 18 Uhr Gäste aus Wissenschaft, Verwaltung, Architektur und Stadtgesellschaft zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion in die Rathausgalerie, Marienplatz 8, ein, um gemeinsam mit ihnen über Ansätze und Ideen für eine sozial gerechte und nachhaltige Verteilung des öffentlichen Raums in München zu sprechen. Der öffentliche Raum ist die städtische Bühne für das soziale, wirtschaftliche und kulturelle Leben. Seine Formen und Nutzungen sind vielfältig: vom ansprechend gestalteten Stadtplatz über die lebendige Quartiersmitte bis hin zu Parks und Spielplätzen. Aber auch Verkehrsflächen, Gehwege ebenso wie öffentlich zugängliche Innenräume von Gebäuden gehören dazu. Wie können wir unsere öffentlichen Räume so gestalten und weiterentwickeln, dass sie allen in der Stadt zur Verfügung stehen und ein gutes gesellschaftliches Miteinander ermöglichen?
Hierzu diskutiert Stadtbaurätin Professorin Dr. (Univ. Florenz) Elisabeth Merk mit Dr.-Ing. Jeanne-Marie Ehbauer, Baureferentin der Landeshauptstadt München, Rasmus Duong-Grunnet, Gehl Architects, Kopenhagen, Prof. Dr. Philippe Koch, Institut Urban Landscape, Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften und Karin Lohr, BISS e.V. Moderiert wird das Gespräch von Arne Lorz, Leiter der Stadtentwicklungsplanung im Referat für Stadtplanung und Bauordnung.
Die Ausstellung „In aller Öffentlichkeit“ des Referats für Stadtplanung und Bauordnung ist noch bis 26. März täglich von 13 bis 19 Uhr in der Rathausgalerie am Marienplatz zu sehen. Sie beschäftigt sich mit dem Thema „Stadtgestalt und öffentlicher Raum in München“ und präsentiert sich mit einem abwechslungsreichen Programm für verschiedene Zielgruppen. Der Eintritt zur Ausstellung und den Veranstaltungen ist frei. Anmeldung und Informationen unter muenchen.de/publicspace.
Bestandteil der Ausstellung sind neben den Abendveranstaltungen unterschiedliche Stadtspaziergänge, Führungen und ein Programm für Schulklassen. Die Stadtspaziergänge finden teilweise digital und teilweise vor Ort statt. Montags und freitags jeweils von 17 bis 18 Uhr können sich Interessierte durch die Ausstellung führen lassen. Die Montags-Termine sind digital, die Freitags-Termine finden direkt in der Rathausgalerie statt.
Die Führung am 3. März ist mit Gebärdendolmetscherin. Die Rathausgalerie ist rollstuhlgerecht zugänglich, eine barrierefreie Toilette ist vorhanden.
Achtung Redaktionen: Pressebilder stehen unter http://muenchen.de/publicspace zum Download bereit.