Schöff*innen gesucht – Jetzt für das Ehrenamt bewerben
-
Rathaus Umschau 46 / 2023, veröffentlicht am 07.03.2023
Die Amtsgerichte und Landgerichte suchen für die neue Amtsperiode von Januar 2024 bis Dezember 2028 Schöff*innen, also ehrenamtliche Richter*innen in der Strafjustiz. Sie stehen gleichberechtigt neben den Berufsrichter*innen und sind ebenso unabhängig. Während der Hauptverhandlung üben sie das Richteramt in vollem Umfang und mit dem gleichen Stimmrecht aus wie die an der Verhandlung teilnehmenden Berufsrichter*innen.
Die Münchner Justiz braucht Schöff*innen, die die Vielfalt in unserer Stadt repräsentieren und bei Gericht mitwirken. Daher freut sich die Justiz, wenn sich Bürger*innen mit unterschiedlichem gesellschaftlichen Hintergrund für dieses Amt bewerben.
Bewerber*innen müssen die deutsche Staatsangehörigkeit besitzen und die deutsche Sprache verstehen und sprechen, ihren Haupt- oder Nebenwohnsitz in München haben, sie müssen zum Amtsantritt am 1. Januar 2024 mindestens 25 Jahre alt sein und dürfen nicht älter als 69 Jahre alt sein. Außerdem dürfen keine Ausschlussgründe für ein öffentliches Amt bestehen, wie zum Beispiel Vorstrafen.
Bewerbungen werden vom Kreisverwaltungsreferat bis zum 31. März entgegengenommen und dann an die Justiz weitergegeben. Die endgültige Auswahl trifft der Schöffenwahlausschuss beim Amtsgericht. Rückfragen per E-Mail an schoeffen.kvr@muenchen.de oder telefonisch unter 233-44443. Weitere Informationen und das Online-Bewerbungsportal finden sich unter www.muenchen.de/schoeffen.
Bewerbungen für das Ehrenamt als Feldgeschworene
Des Weiteren werden auch Interessent*innen für das Ehrenamt als Feldgeschworene (Partner*innen der Bayerischen Vermessungsverwaltung) gesucht.
Feldgeschworene wirken bei der Kennzeichnung von Grundstücksgrenzen mit. Sie setzen Grenzsteine höher oder tiefer, entfernen Vermessungspunkte oder ersetzen beschädigte Vermessungspunkte. Als Hüter*innen der Grenzen, Mittler*innen bei Grenzstreitigkeiten und Abmarkungen in Gemeindegebieten unterstützen sie die Ämter für Digitalisierung, Breitband und Vermessung. Dabei üben sie das älteste kommunale Ehrenamt in Bayern aus. Die Feldgeschworenen sind zur gewissenhaften und unparteiischen Tätigkeit sowie zur Verschwiegenheit und Bewahrung des sogenannten „Siebenergeheimnisses“ durch Eidesform auf Lebenszeit verpflichtet.
Weitere Informationen unter http://www.ldbv.bayern.de/vermessung/feldgeschworene. Interessent*innen an einem Ehrenamt als Feldgeschworene wenden sich per E-Mail an an geodatenservice.kom@muenchen.de. Die Bewerbungen werden vom Kommunalreferat der Landeshauptstadt München verwaltet.