Der Ausschuss für Stadtplanung und Bauordnung des Stadtrats hat mit Aufstellungsbeschluss die weiteren Planungsschritte für einen neuen Schulstandort in Allach-Untermenzing beschlossen. Neben dem Neubau einer Schule sowie Sporteinrichtungen an der Prof.-Eichmann-Straße sollen damit auch der Neubau einer Feuerwache und ein Quartierspark auf den Weg gebracht werden.
Das Planungsgebiet südlich der Von-Kahr-Straße und westlich der Bauseweinallee ist etwa 14,5 Hektar groß. Im Vorfeld des Aufstellungsbeschlusses wurden referatsübergreifend mehrere Standortvarianten für den Schul- sowie den Feuerwehrneubau untersucht. Das Ergebnis daraus sind nun zwei Vorschläge, die den weiteren Planungen für den Bebauungsplan zugrundegelegt werden sollen.
Variante 1 schlägt eine dreizügige Grundschule inklusive Sportflächen, Sporthalle mit Schulschwimmbad, Mensa sowie den Neubau der Feuerwache unmittelbar südlich der Von-Kahr-Straße vor. Der Standort des SV Untermenzing bleibt bestehen. Auf der sogenannten Erdbeerwiese sind neben zwei Rasenspielfeldern die Realisierung eines Quartiersparks mit einer Größe von bis zu 6,5 Hektar vorgesehen. Variante 2 ordnet eine fünfzügige Realschule mit Sportflächen, Dreifachsporthalle, Mensa, Kindertagesstätte sowie den Neubau der Feuerwache zwischen Prof.-Eichmann-Straße und Inselmühlweg an. Der Standort des SV Untermenzing soll südlich der Weinschenkstraße verlegt werden, angrenzend an die neue Freisportanlage. Südlich der Sportanlagen ist ein bis zu 5,2 Hektar großer Quartierspark vorgesehen.
Bei beiden Varianten ermöglichen Lärmschutzwände und die Anordnung der Gebäude die Einhaltung des Schallschutzes für die angrenzenden Wohngebiete. Außerdem soll geprüft werden, ob alternativ ein Feuerwehrstandort am Pasinger Heuweg möglich ist, um so den Nutzungsdruck im Bereich an der Prof.-Eichmann-Straße zu verringern.
Bei der Weiterentwicklung der Varianten im Bebauungsplanverfahren sollen die örtliche Politik und die Öffentlichkeit weiterhin eingebunden werden. Wichtige Ziele für die weitere Planung sind unter anderem der weitestgehende Erhalt der im Flächennutzungsplan dargestellten Allgemeinen Grünflächen sowie die Sicherstellung der stadtklimatischen Funktionen, insbesondere der Kaltluftleitbahnen. In der öffentlichen Grünfläche sollen Fuß- und Radwegeverbindungen – auch zum S-Bahn-Haltepunkt Unter- menzing – entstehen, übergeordnete Grün- und Wegeverbindungen sollen erhalten bleiben. Zudem ist vorgesehen, dass der Schulstandort auch au-ßerschulisch, beispielsweise im Sport- und Sozialbereich, genutzt wird. Parallel zur Aufstellung des Bebauungsplans erfolgt die hierfür erforderliche Änderung des Flächennutzungsplans mit integrierter Landschaftsplanung. Das Projekt ist Teil der Schulbauoffensive 2013 bis 2030, dem größten kommunalen Schulbauprogramm in Deutschland.
Achtung Redaktionen: Pläne der beiden Varianten der Machbarkeitsstudie stehen unter http://stadt.muenchen.de/infos/bauseweinallee.html zum Download bereit.