Filmmuseum: Die besten deutschen Filme des Vorjahres
-
Rathaus Umschau 48 / 2023, veröffentlicht am 09.03.2023
Das Münchner Filmmuseum, St.-Jakobs-Platz 1, zeigt von Freitag, 10. März, bis 25. April wieder die zwölf besten deutschen Filme des Vorjahres. Ausgewählt wurde die persönliche Bestenliste von Margret Köhler und Sofia Glasl, Filmkritikerinnen aus München, sowie Bert Rebhandl, Filmjournalist aus Berlin.
Eröffnet wird die Reihe am Freitag, 10. März, um 18 Uhr mit der hochdeutschen Fassung des Kinoerfolgs „Mittagsstunde“ von Lars Jessen nach dem Roman von Dörte Hansen; die plattdeutsche Version mit deutschen Untertiteln wird am Dienstag, 14. März, um 19 Uhr gezeigt.
In der Auswahl sind sowohl populäre Titel wie „Wir sind dann wohl die Angehörigen“ von Hans-Christian Schmid über die Entführung des Multimillionärs Jan Philipp Reemtsma und das Drama „Rabiye Kurnaz gegen George W. Bush“ von Andreas Dresen, in dem die Komödiantin Meltem Kaptan die Mutter des zu Unrecht in Guantánamo inhaftierten Murat Kurnaz spielt, als auch unbekanntere Titel wie „Grand Jete“ von Isabelle Stever über eine schwierige Annäherung zwischen einer Mutter und ihrem erwachsenen Sohn.
Zur Culture-Clash-Komödie „Nicht ganz koscher“ am 17. März um 18 Uhr und am 22. April um 21 Uhr sind die beiden Co-Regisseure Peter Keller und Stefan Sarazin zu Gast. Produzent Ingo Fließ begleitet am 25. April um 19 Uhr Saralisa Volms Debütfilm „Schweigend steht der Wald“, eine Krimiadaption, die mit dem Schauplatz Wald als Sehnsuchtslandschaft, Märcheninventar und Ort von Naturmystik spielt.
Die Aufführungen im Filmmuseum sind oft die letzte Gelegenheit, die ausgewählten Filme (noch einmal) auf der Kinoleinwand zu erleben. Soweit verfügbar werden die Filme mit englischen Untertiteln gezeigt, damit sie auch einem nicht-deutschsprachigen Publikum zugänglich sind. Alle Titel und Termine finden sich im Programmheft 48 und auf der Website www.muenchner-stadtmuseum.de/film.
Der Eintritt kostet 4 Euro, 3 Euro für Mitglieder des Fördervereins MFZ. Aufschlag bei Überlänge. Kartenverkauf ist online unter https://www.muenchner-stadtmuseum.de/shop/tickets-seite und an der Abendkasse möglich. Die Kasse öffnet 60 Minuten vor Vorstellungsbeginn.
Das Kino des Filmmuseums ist rollstuhlgerecht zugänglich und mit einer Induktionsschleife für Hörgeschädigte ausgestattet.