Weltstadt mit Herz – Herz für Familien 9: „Bolzplätze“ in München – wo gibt es noch Bedarf?
-
Rathaus Umschau 53 / 2023, veröffentlicht am 16.03.2023
Weltstadt mit Herz – Herz für Familien 9: „Bolzplätze“ in München – wo gibt es noch Bedarf?
Anfrage Stadtrat Manuel Pretzl (Stadtratsfraktion der CSU mit FREIE WÄH-LER) vom 18.11.2022
Antwort Baureferentin Dr.-Ing. Jeanne-Marie Ehbauer:
In Ihrer schriftlichen Anfrage vom 18.11.2022 zum Thema „Bolzplätze in München – wo gibt es noch Bedarf?“ führen Sie Folgendes aus: „So genannte ‚Bolzplätze und ‚inoffizielle freie Spielflächen sind gerade in einer dicht besiedelten Stadt wie München für Kinder und Jugendliche besonders wichtig. Sie schaffen – unabhängig vom nächsten ‚offiziellen Spielplatz – Raum für Spiel und Sport vor der Haustür und sorgen für soziale Kontakte und die gesundheitlich so wichtige ausreichende körperliche Bewegung. Die ‚Versorgung in den einzelnen Stadtteilen Münchens mit solchen Bolzplätzen variiert jedoch erheblich.“
Wir bitten die Fristüberschreitung zu entschuldigen und beantworten Ihre Fragen wie folgt:
Frage 1:
Von wie vielen solcher „Bolzplätze“ und „inoffiziellen“ freien Spielflächen hat die Stadt München Kenntnis?
Antwort:
Auf dem Stadtgebiet der Landeshauptstadt München betreut das Baureferat rd. 1.300 öffentliche Grünanlagen mit ca. 2.500 ha Gesamtfläche. Neben den dort angebotenen über 800 spezifischen Spiel- und Sportanlagen dienen die öffentlichen Grünanlagen insgesamt für die Spiel-, Sport- und Freizeitnutzung. Als informelles Angebot zur Freizeitnutzung, z.B. zum Kicken, Joggen, Skaten, Federballspielen, Verstecken, Sonnen etc., dienen die Rasen-, Wiesen- sowie die gehölzüberstandenen Flächen und die Grünanlagenwege gleichermaßen. In der Regel gilt nirgends ein Betretungsverbot. Insofern ist jede öffentliche Grünanlage potentiell eine „inoffizielle“ freie Spielfläche. Es liegen keine Daten vor, wo welche konkrete Nutzung stattfindet und z.B. „inoffiziell“ gebolzt wird, zumal es sich dabei um temporäre Nutzungen handelt.
Frage 2:
Wie sind diese Bolzplätze auf die verschiedenen Stadtviertel aufgeteilt?
Antwort:
Die öffentlichen Grünanlagen mit ihren spezifischen und informellen Angeboten für freies Spiel und Freizeit verteilen sich über das ganze Stadtgebiet wie folgt:
Frage 3:
Welche Möglichkeiten gibt es, alle Stadtviertel ausreichend mit solchen Bolzplätzen auszustatten?
Antwort:
Zusätzliche neue öffentliche Grünanlagen können i.d.R. nur im Zusammenhang mit städtebaulichen Maßnahmen geschaffen werden. Ein weiterer Ansatz ist die Öffnung der Schulhöfe zur außerschulischen Nutzung gem. Beschluss der Vollversammlung des Stadtrates vom 9.1.2022 (Sitzungsvorlage Nr. 20-26/V 04987).