Wie läuft der Energiesparwettbewerb „Jede Kilowattstunde zählt!“?
-
Rathaus Umschau 53 / 2023, veröffentlicht am 16.03.2023
Wie läuft der Energiesparwettbewerb „Jede Kilowattstunde zählt!“?
Anfrage Stadtrats-Mitglieder Marie Burneleit, Stefan Jagel, Thomas Lechner und Brigitte Wolf (DIE LINKE. / Die PARTEI Stadtratsfraktion) vom 31.1.2023
Antwort Clemens Baumgärtner, Referent für Arbeit und Wirtschaft:
In Ihrer Anfrage vom 31.1.2023 führten Sie als Begründung aus: „Im Oktober startete der Energiesparwettbewerb der Stadtwerke München (SWM) ‚Jede Kilowattstunde zählt!‘1. Bis Mitte Dezember konnte man sich dazu anmelden. Energieeinsparungen für Strom und Gas über 10 oder 20% werden mit 50 bis 100 Euro belohnt. Wer einen geringen Energieverbrauch hat bekommt pauschal 50 Euro. Gegenüber den Mehrkosten für Gas und Strom hinsichtlich der massiv gestiegenen Energiepreise der SWM, werden diese Beträge zwar nur eine geringe Kompensation sein, können jedoch für manche Menschen entscheidend sein. Laut SWM haben insgesamt 24.000 Kund*innen am Wettbewerb teilgenommen2. Dies entspricht gerade einmal 3% der Münchner Haushalte. Dies spricht dafür, dass ein Großteil der Münchner*innen von der Aktion nichts wusste. Eine einfache Möglichkeit alle Kund*innen zu informieren haben die SWM vertan, als alle Strom-Kund*innen im Herbst die Information über die explodierenden Strompreise per Post bekommen haben. Eine Zusatzinformation zum Energiesparwettbewerb wäre problemlos möglich gewesen, wurde jedoch nicht gemacht. Stattdessen hat man die Kund*innen mit den höchsten Strompreisen alle Großstädte des Landes zutiefst geschockt.“
http://www.swm.de/lp/energiesparaktion 2https://www.swm.de/presse/pressemitteilungen/2022/12-2022/swm-verbrauchsanalyse-erdgas
Die in Ihrer Anfrage gestellten Fragen können wie folgt beantwortet werden:
Frage 1:
Wie viele Teilnehmende gibt es jeweils für den Energiesparwettbewerb Strom bzw. Gas für die „Variante 1: Ich möchte Energie sparen“ und „Variante 2: Ich habe bereits Energie gespart“?
Antwort der SWM:
Es wurden im Zeitraum vom 5. Oktober bis 15. Dezember 2022 insgesamt 23.996 Vertragskonten zur Teilnahme registriert.Die Verteilung auf die Varianten fiel recht gleichmäßig aus: 12.151 in Variante 1 (‚ich möchte sparen‘) und 11.845 in Variante 2 (‚ich habe bereits gespart‘). Eine Auswertung nach den Sektoren Strom bzw. Gas hat noch nicht stattgefunden, ist im Ablauf der Prämienauszahlungen aber eingeplant.
Frage 2:
Wie hoch ist die Anzahl der Teilnehmenden aufgeschlüsselt nach den Münchner Postleitzahlen?
Antwort der SWM:
Diese Aufschlüsselung wurde nicht vorgenommen. Die SWM wenden sich mit ihren Maßnahmen an alle Münchner*innen und unterscheiden bei ihren Aktionen und Kampagnen nicht nach Postleitzahl.
Frage 3:
Wie haben die SWM diese Aktion beworben?
Antwort der SWM:
Mit einer umfangreichen Kampagne: Pressemeldungen zur Vorankündigung zum Start der Aktion sowie bei verschiedenen Gelegenheiten (wurde von zahlreichen Medien aufgegriffen: Tageszeitungen, Online-Plattformen, Radiosendern).
Darüber hinaus eigene Kommunikationskampagne der SWM: Online Display Anzeigen (über 10 Millionen Impressions), SWM Landing Page, SWM Website, Anzeigen und Sonderseiten in allen Münchner Zeitungen (SZ, Münchner Merkur, tz, Abendzeitung und Bild), in SWM Kundenzeitschrift M-Puls (Auflage über 1 Million), Posts/Beiträge/Paid Content in Social Media (Facebook, Twitter, Instagram, Linkedin), Beiträge in „Unser München“ auf München TV, Beitrag SWM Newsletter. (Detaillierte Aufstellung siehe Anlage)
Frage 4:
Welche Maßnahmen wurden im Sinne der Barrierefreiheit unternommen, damit der Wettbewerb auch allen Münchner*innen zugänglich ist? (z.B. Mehrsprachig, einfache Sprache, alte Menschen ohne digitalen Zugang)
Antwort der SWM:
Die SWM hat diese Aktion innerhalb sehr kurzer Zeit konzipiert, ausgestaltet und realisiert. Dabei haben wir Anforderungen und Anregungen aus dem Stadtrat begrüßt und mit aufgenommen. Gerade durch die un-terschiedlichen Abrechnungszeiträume, Anzahl unterschiedlicher Faktoren beim Bezug von Strom und Gas, die Varianten 1 und 2 sowie rechtliche Aspekte hatten Teilnahme- und Geschäftsbedingungen eine gewisse Komplexität. Bei der Realisation haben wir einen hohen Wert darauf gelegt, die Aktion so verständlich wie möglich darzustellen und damit die Teilnahmehürden gering zu halten.
Ebenfalls war der SWM Kundenservice gebrieft, den Kund*innen schnell und unkompliziert zu helfen, um die Hürden für die Inanspruchnahme des Programms gering zu halten und die Möglichkeiten zum Prämienerhalt zu schaffen (auch in Fällen von Sprachbarrieren und Prob-lemen mit dem digitalen Zugang).
Frage 5:
Wieso wurde in der Post der SWM mit der Ankündigung der Preiserhöhung nicht auf den Energiesparwettbewerb hingewiesen?
Antwort der SWM:
Der Energiesparwettbewerb wurde zielführend beworben (s. Antwort zu Frage 3). Die Schreiben zu den Preiserhöhungen beinhalten bereits umfangreiche Informationen.
Frage 6:
Wie hoch sind die Mehrkosten bei Strom und Gas mit den neuen Preisen der SWM ab 1. Januar 2023 für einen Durchschnittshaushalt im Vergleich zu den Prämien des Energiesparwettbewerbs?
Antwort der SWM:
Für Strom zahlt der Münchner Durchschnittshaushalt (2 Personen, 2.500 kWh/Jahr, Allgemeine Preise/Grundversorgung) ab Januar 2023 138,65 Euro pro Monat (bislang seit 1.7.: 61,72 Euro). Zuzüglich Messpreis, je nach Messeinrichtung.
Für Erdgas zahlt der Münchner Durchschnittshaushalt (20.000 kWh/ Jahr, M-Erdgas M) ab Januar 148,24 Euro pro Monat mehr (307,41 Euro statt 159,17 Euro). Das entspricht einer Steigerung von 93,1% im Vergleich zu den bisherigen Preisen.
Ab März greifen die Preisbremsen der Bundesregierung, die rückwirkend ab Januar 2023 gelten. Diese Preisbremsen sind bei o.g. Preisbeispielen noch nicht berücksichtigt.Hinweis: Die Senkung der Umsatzsteuer von 19% auf 7% ist in den Berechnungen der neuen Preise berücksichtigt.
Frage 7:
Aus welchen Gründen gilt der Sparwettbewerb nicht für Fernwärmekund*innen?
Antwort der SWM:
Bei der Fernwärme haben viele Kund*innen kein direktes Vertragsverhältnis mit den SWM (läuft über Hausverwaltungen). Hier kann nicht sichergestellt werden, dass die Prämien bei den einzelnen Bewohner*innen ankommen.
Ich hoffe, dass ich Ihre Fragen hiermit zufriedenstellend beantworten konnte.
Die Anlage kann abgerufen werden unter:
https://risi.muenchen.de/risi/antrag/detail/7568629#ergebnisse