NS-Dokuzentrum: „Durch Erinnerung die Demokratie stärken“
-
Rathaus Umschau 54 / 2023, veröffentlicht am 17.03.2023
Die Spring School „Durch Erinnerung die Demokratie stärken“ findet von Mittwoch, 22., bis bis Freitag, 24. März, in Kooperation mit dem Goethe-Institut München im NS-Dokumentationszentrum München, Max-Mannheimer Platz 1, und im Haus der Kulturinstitute der LMU München, Katharina-von-Bora-Straße 10, statt.
Die Spring School 2023 nimmt den 100. Jahrestag des „Hitler-Putsches“ und den 90. Jahrestag der nationalsozialistischen Machtübernahme zum Anlass, um den Umgang mit der Geschichte des Zweiten Weltkrieges in Deutschland und einzelnen osteuropäischen Ländern kritisch zu hinterfragen. In drei Workshops werden deshalb Forschende und Aktivist*innen zu Wort kommen, die sich darum bemühen, ein reflektiertes Bewusstsein für die Geschichte des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges zu wecken.
Die Spring School richtet sich an Studierende, Lehrkräfte und Multiplikator*innen aus der historisch-politischen und musealen Bildungsarbeit. Die Workshops finden in unmittelbarer Nähe des NS-Dokumentationszentrums im Haus der Kulturinstitute der LMU München statt, dem ehemaligen Verwaltungsbau der NSDAP. Die Teilnehmenden haben außerdem freien Zugang zur Tagung Fragile Demokratien – Fragile Democracies, deren Vorträge jeweils im Anschluss an die Workshops der Spring School im NS-Dokumentationszentrum München beginnen.
Das Programm ist unter http://nsdoku.de/springschool einzusehen. Das 3-Tages-Ticket kostet 15 Euro und ist ebenfalls über die Website erhältlich.