OB Reiter kondoliert zum Tod von Heidrun Kaspar
-
Rathaus Umschau 55 / 2023, veröffentlicht am 20.03.2023
Oberbürgermeister Dieter Reiter kondoliert dem Witwer der ehemaligen Münchner Stadträtin Heidrun Kaspar: „Mit großem Bedauern habe ich vom Tod Ihrer Frau, der langjährigen ehrenamtlichen Stadträtin Heidrun Kaspar, erfahren. Im Namen der Damen und Herren des Stadtrats der Landeshauptstadt München und auch persönlich spreche ich Ihnen mein aufrichtiges Beileid zu diesem schweren Verlust aus.
24 lange Jahre – von 1978 bis 2002 – war Heidrun Kaspar ehrenamtliches Mitglied des Münchner Stadtrats, von 1988 bis 1996 Fraktionsvorsitzende der FDP-Fraktion. Während dieser Zeit engagierte sie sich mit hellwachem politischem Verstand, unvergesslichem Charme und auf überaus eloquente Weise für das Wohl der Münchnerinnen und Münchner. Ihr Motto ,Das Wichtigste in der Gemeinde sind die Bürger‘ prägte ihr Handeln und ließ sie ihren politischen Kontrahenten jedweder Couleur vehement und wortgewandt Paroli bieten.
Nach ihrer aktiven Zeit im Münchner Stadtrat engagierte sie sich – genauso aktiv – für den Kinderschutzbund München, da ihr auch die jüngsten Bürgerinnen und Bürger Herzensangelegenheit waren. Die verdiente Anerkennung hierfür war im Jahre 2009 die Bayerische Verfassungsmedaille in Silber. Zuvor war Heidrun Kaspar von ihrer Heimatstadt München bereits im Jahre 1990 mit der Medaille ,München leuchtet – Den Freundinnen und Freunden Münchens‘ in Gold sowie 2002 mit der Jubiläumsmedaille in Gold ausgezeichnet worden.
Es ist dem unermüdlichen Einsatz von Menschen wie Ihrer Frau zu verdanken, dass München trotz aller Veränderungen und Herausforderungen die liebenswerte und schöne Stadt geblieben ist, in der man gerne lebt und die von unzähligen Menschen alljährlich besucht wird.
Ich wünsche Ihnen für die kommende Zeit viel Kraft und alles Gute. Das Engagement Ihrer Frau hat dauerhafte Spuren in München hinterlassen und Sie können mit Stolz zurückblicken auf das, was sie erreicht hat. Die Landeshauptstadt München wird ihr stets ein ehrendes Andenken bewahren.“