Städtenetzwerktreffen der kommunalen Radverkehrsplaner*innen
-
Rathaus Umschau 58 / 2023, veröffentlicht am 23.03.2023
Bessere und sichere Radwege, neue Bike+Ride-Modelle, mehr Fahrradabstellplätze – diese Themen beschäftigen nicht nur das Mobilitätsreferat der Stadt München, sondern Stadtverwaltungen bundesweit. Beim 4. „KoRa“-Städtenetzwerktreffen kamen am Mittwoch knapp 30 Radverkehrsplaner*innen aus ganz Deutschland in München zusammen, um sich über aktuelle Themen und Herausforderung der Radverkehrsplanung und ihrer Umsetzung auszutauschen. Neben fachlichen Diskussionen stand au-ßerdem eine Exkursion zu bereits umgesetzten Radverkehrsprojekten auf dem Programm der Verkehrsplaner*innen. Mobilitätsreferent Georg Dunkel konnte unter anderem Vertreter*innen aus Aachen, Potsdam, Frankfurt am Main, Leipzig und Bielefeld begrüßen.
„Die Fragen, die sich beim Ausbau der Radverkehrsinfrastruktur stellen, sind in allen Städten ähnlich“, sagteMobilitätsreferent Georg Dunkel zur Begrüßung. „Für fast jedes Problem gibt es anderswo bereits Lösungen und Erfahrungen mit der Umsetzung. Von einem engen Austausch können deshalb alle Verwaltungen profitieren und neue Ideen für die großen Herausforderungen bei der Radverkehrsförderung erarbeiten.“ „KoRa“ steht für das Forschungsprojekt „Kommunale Radverkehrsförderung beschleunigen“, dessen Ziel die Beseitigung von Umsetzungshemmnissen in der kommunalen Radverkehrsplanung ist. Der Austausch und die Vernetzung der zuständigen Kolleg*innen aus verschiedenen Städten spielt hierbei eine wichtige Rolle.