Werkschau im Filmmuseum für Peter Goedel
-
Rathaus Umschau 60 / 2023, veröffentlicht am 27.03.2023
Zum 80. Geburtstag des Filmemachers Peter Goedel am 3. April zeigt das Filmmuseum an sechs Abenden von Donnerstag, 30. März, bis 5. April eine Werkschau seiner Filme, darunter den Spielfilm „Das Treib- haus“ über die Bonner Republik, den Dokumentarfilm „Talentprobe“ über einen legendären Gesangswettbewerb in Köln sowie den Essayfilm „Tanger – Legende einer Stadt“ mit Armin Mueller-Stahl, der bei der Vorführung am 5. April 2023 zu Gast sein wird. Peter Goedel ist bei allen Vorführungen anwesend.
Peter Goedel begann 1973 mit dem Filmen, zunächst für den WDR in Köln.1978 gründete er in München seine eigene Produktionsfirma und drehte gattungsübergreifend Kino- und Fernsehfilme über Kultur und Gesellschaft, über Literatur und Musik. Die Werkschau wird am Donnerstag, 30. März, um 19 Uhr mit einem seiner bekanntesten Filme eröffnet: „Das Treibhaus“, nach einem Roman von Wolfgang Koeppen, mit Christian Doermer in der Hauptrolle des Abgeordneten Keetenhoeve, der nach 1945 aus dem Exil nach Deutschland zurückkehrt und an der bundesrepublikanischen Wirklichkeit scheitern muss.
Eine Kinopremiere ist der Krimi „Le Star de Babelsberg“, den Peter Goedel 1994 für das französische Fernsehen und die Reihe „Novacek“ gedreht und im Berlin kurz nach der Wiedervereinigung angesiedelt hat. Der Film wurde für die Aufführung im Filmmuseum deutsch untertitelt. Zum Abschluss wird der Essay „Tanger – Legende einer Stadt“ gezeigt, in dem sich historische und aktuelle Bilder der marokkanischen Stadt vermischen. Verbunden werden die Elemente durch die fiktive Geschichte eines ehemaligen Geheimdiplomaten – gespielt von Armin Mueller-Stahl – , der nach über 40 Jahren in die Stadt zurückkehrt. Zu Gast sind neben Peter Goedel die Schauspielerin Isolde Barth, die Schauspieler Roberto de Hollanda und Armin Mueller-Stahl, der Produzent Yves Pasquier sowie der Filmhistoriker und Drehbuchautor Peter Nau.
Alle Filme und Termine der Werkschau für Peter Goedel finden sich online unter www.muenchner-stadtmuseum.de/film. Der Eintritt kostet 4 Euro, 3 Euro für Mitglieder des Fördervereins MFZ. Aufschlag bei Überlänge. Kartenverkauf ist eine Woche im Voraus online und an der Abendkasse möglich. Die Kasse öffnet 60 Minuten vor Vorstellungsbeginn. Das Kino des Filmmuseums ist rollstuhlgerecht zugänglich und mit einer Induktionsschleife für Hörgeschädigte ausgestattet.