Das Referat für Stadtplanung und Bauordnung erstellt und ver-öffentlicht in regelmäßigen Abständen Publikationen zur Wohnungsmarktbeobachtung. Um fundierte Entscheidungen treffen zu können, ist es für die lokalen Akteur*innen aus Politik, Wirtschaft und Planung wichtig, eine Datengrundlage zu erhalten, die speziell auf ihre räumliche Situation zugeschnitten ist.
Da sich der Markt je nach Stadtbezirk unterscheiden kann, sowohl in Angebot als auch in Nachfrage, ist es sinnvoll, Daten auch auf Ebene der einzelnen Stadtbezirke zu sammeln und bereitzustellen.
Die Veröffentlichung „Wohnungsmarktbeobachtung München – Kleinräumige Strukturdaten 2021 für die Stadtbezirke“ ergänzt den „Bericht zur Wohnungssituation in München 2020-2021“, der Anfang dieses Jahres erschienen ist, um kleinräumige Kennzahlen der Angebots- und Nach- frageseite. Die Steckbriefe umfassen unter anderem Informationen zum Gebäude- und Wohnungsbestand sowie zu Haushaltsstrukturen und durchschnittlichen Angebotsmieten. Die Darstellung der Ergebnisse erfolgt für jeden Stadtbezirk in Form von Tabellen, Grafiken und Karten. So lässt sich schnell und einfach erfassen, wie ein bestimmter Stadtbezirk im Vergleich zur gesamten Landeshauptstadt München und den anderen Stadtbezirken strukturiert ist. Es gibt auch einen kurzen Text, der erklärt, was das Wohnen im jeweiligen Stadtbezirk besonders macht.
Für die interessierte Öffentlichkeit steht die Veröffentlichung online unter muenchen.de/wohnungsmarktbeobachtung zum Download bereit.