Filmmuseum zeigt den Stummfilm „Salomé“
-
Rathaus Umschau 73 / 2023, veröffentlicht am 17.04.2023
In Kooperation mit dem Münchner Filmzentrum (MFZ), dem Förderverein des Filmmuseums, präsentiert das Filmmuseum München, St.-Jakobs-Platz 1, in der nächsten Ausgabe der Reihe „Open Scene“ den Stummfilm „Salomé“, am Trautonium begleitet von Peter Pichler, sowie weitere Filmbeispiele und ein Gespräch zur Kunst des Sound-Designs. Als Alla Nazimova und ihr Mann Charles Bryant vor 100 Jahren „Salomé“ nach dem Einakter von Oscar Wilde herausbrachten, war der Skandal vorprogrammiert, denn das Theaterstück hatte drei Jahrzehnte zuvor reichlich Empörung ausgelöst, und die traumhaften, erotisch aufgeladenen Jugendstil-Illustrationen von Aubrey Beardsley aus der Druckausgabe von 1893 gaben auch bei der Verfilmung die Gestaltung der Kulissen und Kostüme vor. Das Publikum war vor den Kopf gestoßen, doch Nazimova und Bryant hatten einen hoch stilisierten Filmklassiker geschaffen, der die Widrigkeiten überdauerte. Nachdem der Film in den folgenden Jahrzehnten etliche Kürzungen erlitt, liegt er mittlerweile dank der Arbeit mehrerer Archive wieder vollständig vor.
Peter Pichler spielt dazu live auf dem Mixtur-Trautonium, das heute ausgesprochen selten in der Filmbegleitung eingesetzt wird. Dabei bietet das ungewöhnliche elektronische Instrument ganz neue Möglichkeiten, verblüffende Klangeffekte und faszinierende Soundlandschaften zu kreieren. Das Münchner Filmzentrum hat den Multi-Instrumentalisten eingeladen, einen Filmabend mit dem Mixtur-Trautonium zu gestalten. Der Münchner erlernte sein Handwerk noch von Oskar Sala und ist heute einer der wenigen Musiker weltweit, die das schwierige Instrument überhaupt noch spielen können.
Der Eintritt kostet 6 Euro, 5 Euro bei Mitgliedschaft im Förderverein MFZ. Kartenvorverkauf online unter http://www.muenchner-stadtmuseum.de/shop/tickets-seite oder an der Abendkasse möglich, die 60 Minuten vor Vorstellungsbeginn öffnet. Es gibt keine Reservierungen. Das Kino des Filmmuseums ist rollstuhlgerecht zugänglich und mit einer Induktionsschleife für Hörgeschädigte ausgestattet.