Am Donnerstag, 4. Mai, findet der „Day of Hope“ im Werksviertel-Mitte statt. Beim „Day of Hope“dreht sich alles rund um Nachhaltigkeit, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) sowie die Umsetzung der 17 Nachhaltigkeitsziele (SDGs) in München. Schirmherrin der Veranstaltung ist Bürgermeistern Katrin Habenschaden. Das Referat für Bildung und Sport (RBS) ist Kooperationspartner. Es beteiligen sich zudem das Referat für Klima- und Umweltschutz, das Sozialreferat und der Abfallwirtschaftsbetrieb München.
Zu Besuch ist an diesem Tag die UN-Friedensbotschafterin und Naturschützerin Jane Goodall in München. Die Stiftung Otto Eckart nimmt dies zum Anlass und zeigt gemeinsam mit Jane Goodall und weiteren engagierten Akteur*innen, welchen Beitrag jede*r leisten kann, um nachhaltiger zu handeln und zu leben.
Neben einem Markt der Möglichkeiten von 10 bis 17 Uhr im WERK12 bieten die Freiflächen, Ateliers, Sporteinrichtungen, Hotels- und Gastronomiebetriebe des Werksviertel-Mitte vielfältige Möglichkeiten, sich über die 17 SDGs und Nachhaltigkeit zu informieren und mit interessanten Menschen ins Gespräch zu kommen. Musik- und Bühnendarbietungen, Mitmach- und Sportaktionen und viele weitere kostenlose Angebote laden das Publikum zur aktiven Teilnahme ein. Von 11 bis 12.30 Uhr wird der Film „Jane’s Journey – Das Leben von Jane Goodall” im WERK7theater bei freiem Eintritt gezeigt.
Weitere Elemente des „Day of Hope“ sind das Wheel of Hope mit 17 SDG-Gondeln im Riesenrad „Umadum” (letzte Rundfahrt: 16.30 Uhr) und ein „Forum of Hope“, bei dem Wissenschaft und Wirtschaft ihren konkreten Beitrag zur Erreichung der SDGs erläutern und Fragen der Besucher*innen beantworten.
BNE ist ein Schlüsselinstrument für eine zukunftsfähige Stadtentwicklung Münchens. Mit der BNE VISION 2030 liegt seit Sommer 2022 ein konkretes Handlungsprogramm vor, das maßgeblich zur strukturellen Verankerung von BNE in der Stadt beiträgt.
Alle Informationen zum „Day of Hope“ finden sich unter https://dayofhope-muenchen.de, Informationen zur BNE VISION 2030 sind abrufbar unter www.pi-muenchen.de/bnevision2030.