Klinikstandort Isarkanal: Öffentlichkeits- und Erörterungsveranstaltung
-
Rathaus Umschau 82 / 2023, veröffentlicht am 28.04.2023
Der Klinikstandort „Am Isarkanal“ in Thalkirchen soll zu einem modernen Klinik-Campus weiterentwickelt werden. In den nächsten Jahren sollen dort Räume für Lehre und Forschung, kliniknaher Einzelhandel und Gastronomie sowie Wohnraum für Pflege- und Klinikpersonal entstehen. Im Zuge des Bebauungsplanverfahrens findet am Donnerstag, 4. Mai, bis einschließlich Dienstag, 6. Juni, die frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung gemäß § 3 Abs. 1 Baugesetzbuch (BauGB) statt. In diesem Zeitraum kann der Vorentwurf der Planungen im Referat für Stadtplanung und Bauordnung, Blumenstraße 28b, in der Bezirksinspektion Süd, Implerstraße 11, und in der Stadtbibliothek Fürstenried, Berner Straße 4, eingesehen werden. Am Mittwoch, 17. Mai, um 19 Uhr (Einlass ab 18.30 Uhr), haben alle Interessierten im Pfarrsaal St. Maria Thalkirchen, Kirchweg 1, die Möglichkeit, sich im Rahmen einer Erörterungsveranstaltung über die allgemeinen Ziele der Planung zu informieren sowie Fragen zu stellen.
Seit den 1960er Jahren ist der Standort „Am Isarkanal“ durch die Ansiedlung verschiedener Kliniknutzungen geprägt, deren Vorgänger bis weit in das 19. Jahrhundert zurückreichen. Heute werden dort zwei Kliniken betrieben, die auf dem nördlichen und mittleren Bereich des Areals angesiedelt sind. Angesichts der steigenden Anforderungen an das Gesundheitssystem werden die Kliniken vor neue Herausforderungen gestellt. Hinzu kommt die Schwierigkeit, bei angespanntem Wohnungsmarkt Personal zu gewinnen. Um zukunftsfähig zu bleiben, ist es gemeinsames Ziel der Stadt und der drei Grundstückseigentümer*innen, den Standort langfristig bedarfsgerecht in einen modernen Klinikstandort weiterzuentwickeln. Die Ziele der Planung beinhalten neben der Umstrukturierung der etablierten Kliniken hin zu einem zeitgemäßen Klinikstandort auch eine Erweiterung des Raumprogramms und des Nutzungsspektrums. Es sollen Räume für Lehre und Forschung, für kliniknahen Einzelhandel und Gastronomie sowie Wohnraum für Pflege- und Klinikpersonal geschaffen werden. Auf den Erhalt und Schutz des wertvollen Baumbestandes wird geachtet und eine Öffnung und Vernetzung der Freiräume sowie eine verträgliche Weiterentwicklung des Ortsbildes wird angestrebt. Die Straßenverkehrsfläche soll den künftigen Anforderungen und dem Verkehrsaufkommen entsprechend angepasst werden.
Alle Angaben zur frühzeitigen Öffentlichkeitsbeteiligung, wie Öffnungszeiten, die Planungsunterlagen sowie weitere Informationen sind unter muenchen.de/auslegung abrufbar. Eine Anmeldung für die Erörterungsveranstaltung am 17. Mai, die unter der Leitung des Vorsitzenden des Bezirksausschusses 19 (Thalkirchen-Obersendling-Forstenried-Fürstenried-Solln), Dr. Ludwig Weidinger, stattfindet, ist nicht notwendig. Der Veranstaltungsort bietet jedoch nur für etwa 150 Personen Platz. Der Zugang zum Pfarrsaal ist ebenerdig, ein barrierefreies WC ist vorhanden.
Die Bürgerbeteiligung, die für Bebauungsplanverfahren im BauGB verankert ist, bietet allen Interessierten die Möglichkeit, sich umfassend über die Planungen zu informieren und sich hierzu zu äußern. Die Fragen aus der Veranstaltung sowie Äußerungen, die bis zur oben genannten Frist in den städtischen Dienststellen vorgebracht sind, werden geprüft und flie-ßen dann in das weitere Bauleitplanverfahren ein. Eine Entscheidung zu den Äußerungen trifft der Stadtrat.