„Gerhard Seyfried – Die Comics“ im Valentin-Karlstadt-Musäum
-
Rathaus Umschau 87 / 2023, veröffentlicht am 08.05.2023
Das Valentin-Karlstadt-Musäum im Isartor widmet einem der bedeutendsten deutschen Zeichner von Underground-Comix, Gerhard
Seyfried, ab Donnerstag, 11. Mai, bis Dienstag, 11. Juli, eine eigene Ausstellung. 2021 erhielt der 1948 in München geborene Künstler auf dem Comicfestival München den PENG!-Preis für sein Lebenswerk. Der Karl-Valentin-Fan stellt für die Ausstellung auch Originalzeichnungen zur Verfügung, die zum Teil noch nie öffentlich gezeigt wurden. Unterstützt wird die Werkschau durch Leihgaben des Caricatura Museums in Frankfurt/Main und der Monacensia in München.
Gerhard Seyfried startete seine Karriere in der Münchner Stadtzeitung „Blatt“ als Chronist der linken und alternativen Szene. Mit seinen zahlreichen Cartoons war er dabei so erfolgreich, dass diese bald bundesweit nachgedruckt wurden. 1976 zog er nach Berlin und veröffentlichte ein Jahr später erfolgreich seinen Comicband „Wo soll das alles enden“. Bei einer Reise in die USA arbeitete er in San Francisco mit Gilbert Shelton an dessen „Freak Brothers-Comics“, was ihn zu längeren Geschichten wie „Invasion aus dem Alltag“ oder „Future Subjunkies“ inspirierte. Zudem ist Seyfried stark an deutscher Kolonialgeschichte interessiert, was in Romanen wie „Herero“ oder „Verdammte Deutsche!“ zum Ausdruck kommt. Die Ausstellung wird in Kooperation mit dem Comicfestival München veranstaltet und am Donnerstag, 11. Mai, 19 Uhr, von der Direktorin des Valentin-Karlstadt-Musäums, Sabine Rinberger, mit einer Einführung in die Ausstellung durch den Kurator Heiner Lünstedt vom Comicfestival München, der Radiolegende Dirk Wagner und mit Musik mit Black Patti eröffnet. Ausführliche Informationen zur Ausstellung und zum Besuch des Valentin-Karlstadt-Musäums unter www.valentin-musaeum.de.
Achtung Redaktionen: Presseführung am Donnerstag, 11. Mai, 11.01 Uhr, im Valentin-Karlstadt-Musäum. Eine Anmeldung wird erbeten unter Telefon 223266 oder per E-Mail an info@valentin-musaeum.de