Münchner Stadtbibliothek erinnert an vergessene Autorinnen
-
Rathaus Umschau 89 / 2023, veröffentlicht am 10.05.2023
Noch bis Samstag, 20. Mai, können Interessierte in elf Münchner Stadtbibliotheken Werke und Lebensdaten von einigen der Autorinnen erinnern, die in der Zeit des Nationalsozialismus aus „rassischen“ oder (kultur-)politischen Gründen aus der Erinnerung gelöscht und deren Werke nie wieder gedruckt und gelesen werden sollten.
In jeder teilnehmenden Bibliothek werden ein bis zwei Autorinnen und deren Werke vorgestellt. Die Bücher sind zum Teil noch als Originalausgaben aus der Zeit der Weimarer Republik im Bestand der Münchner Stadtbibliothek. Sie werden, um ihren Erhalt nicht zu gefährden, nicht mehr entliehen, können aber während der Präsentation in den jeweiligen Bibliotheken und danach im Lesesaal der Monacensia in die Hand genommen und gelesen werden. Vergessene Autorinnen wie Eva Leidmann, Adrienne Thomas, Gina Kaus und viele andere kann man so neu entdecken.
Diese Autorinnen werden präsentiert:
- Vicki Baum, Stadtbibliothek Allach-Untermenzing
- Elisabeth Castonier, Stadtbibliothek Bogenhausen
- Mascha Kaleko, Stadtbibliothek Hadern
- Gina Kaus, Stadtbibliothek Allach-Untermenzing
- Irmgard Keun, Stadtbibliothek Bogenhausen
- Annette Kolb, Stadtbibliothek Neuaubing
- Else Lasker-Schüler, Stadtbibliothek Fürstenried
- Eva Leidmann, Stadtbibliothek Ramersdorf
- Maria Leitner, Stadtbibliothek Giesing
- Erika Mann, Stadtbibliothek Fürstenried
- Anna Seghers, Stadtbibliothek Giesing
- Lidija Sejfullina, Stadtbibliothek Sendling
- Bertha von Suttner, Stadtbibliothek Pasing
- Gabriele Tergit, Stadtbibliothek Neuhausen
- Lisa Tetzner, Stadtbibliothek Neuhausen
- Adrienne Thomas, Stadtbibliothek Milbertshofen
- Alex Wedding, Stadtbibliothek Milbertshofen
Mehr Informationen zur Medienpräsentation anläßlich des 90. Jahrestages der Bücherverbrennung finden sich unter http://www.muenchner-stadtbibliothek.de/veranstaltungen/details/wider-das-vergessen-20328.
Achtung Redaktionen: Nachfragen telefonisch unter 233-89016 oder per E-Mail an stb.presse@muenchen.de.