Veranstaltungen im Münchner Filmmuseum
-
Rathaus Umschau 92 / 2023, veröffentlicht am 15.05.2023
Das Münchner Filmmuseum, St.-Jakobs-Platz 1, lädt zu folgenden Veranstaltungen ein:
- Die nächste Ausgabe der Reihe „Open Scene“ widmet das Münchner Filmmuseum am Donnerstag, 18. Mai, um 19 Uhr dem Filmemacher Peter Lilienthal, der am 28. April dieses Jahres mit 95 Jahren verstorben ist. Gezeigt werden das Porträt „Peter Lilienthal“ von Peter Buchka sowie Lilienthals Spielfilm „Der Radfahrer vom San Cristóbal“. Am 4. Oktober 2017 war Peter Lilienthal das letzte Mal im Filmmuseum zu Gast, als er seinen Film in der Reihe „200 Jahre Fahrrad“ vorstellte. Der Eintritt kostet 5 Euro, 4 Euro bei Mitgliedschaft im Förderverein MFZ. Kartenvorverkauf ist online unter http://www.muenchner-stadtmuseum.de/shop/tickets-seite oder an der Abendkasse möglich, die 60 Minuten vor Vorstellungsbeginn öffnet. Es gibt keine Reservierungen.
- Von Freitag, 19. Mai, bis 23. Juni, zeigt das Münchner Filmmuseum eine Retrospektive der neuseeländischen Regisseurin Jane Campion. Gezeigt werden ihre neun Spielfilme, Kurzfilme sowie die erste Staffel der australischen Fernsehserie „Top of the Lake“. Alle Filme laufen in der englischen Originalfassung, zum Teil mit deutschen Untertiteln.
Die 1954 in Neuseeland geborene Regisseurin wurde mit ihrem Historiendrama „The Piano“ mit Holly Hunter, Sam Neill und Harvey Keitel in den Hauptrollen international berühmt, als der Film 1993 drei Oscars gewann. Jane Campion, die für die meisten ihrer Filme auch das Drehbuch schrieb, zeichnet eine große Vielfalt in der Wahl ihrer Themen und Genres aus. Sie adaptiert Romane wie „The Portrait of a Lady“ von Henry James oder einen Briefwechsel des englischen Dichters der Romantik, John Keats, mit einer Bürgerlichen in „Bright Star“, dreht Thriller und Melodramen und arbeitet mit bekannten Schauspieler*innen wie Kate Winslet, Nicole Kidman, Ben Whishaw, Meg Ryan und
Harvey Keitel zusammen. Alle Filme und Termine der Reihe finden sich auf www.muenchner-stadtmuseum.de/film.
Der Eintritt kostet 4 Euro, 3 Euro bei Mitgliedschaft im Förderverein MFZ. Aufschlag bei Überlänge. Der Kartenvorverkauf ist online unter www.muenchner-stadtmuseum.de/shop/tickets-seite oder an der Abendkasse möglich, die 60 Minuten vor Vorstellungsbeginn öffnet. Es gibt keine Reservierungen.
Das Kino des Filmmuseums ist rollstuhlgerecht zugänglich und mit einer Induktionsschleife für Hörgeschädigte ausgestattet.