Wirtschaftlichkeit der Halle 2 des AWM
Anfrage Stadtrats-Mitglieder Daniel Stanke, Markus Walbrunn und Iris Wassill (AfD) vom 15.3.2023
Antwort Kommunalreferentin Kristina Frank:
„Der Vorlage Nr. 20-26/V 08486, dem Jahresabschluss 2021, war im Wirtschaftsbericht Punkt b Entsorgung im Bringsystem zu entnehmen, dass im Gebrauchtwarenkaufhaus Halle 2 gut erhaltene Gegenstände von Bürgern wieder erworben werden können.“
In diesem Zusammenhang bitten Sie um die Beantwortung der folgenden Fragen:
Frage 1:
Wie viel Personal arbeitete in der Halle 2 (bitte die Zahlen für die letzten fünf Jahre angeben)?
Antwort:
In den Jahren 2018 bis Mitte 2022 arbeiteten insgesamt 10 Personen in Vollzeit in der Halle 2. Ab dem zweiten Halbjahr 2022 wurde die Personalstärke um jeweils zwei Vollzeitäquivalente (VZÄ) in den Fachbereichen Verkauf und Warenmanagement der Halle 2 auf aktuell insgesamt 14 VZÄ erhöht.
Frage 2:
Welche Kosten fallen für den Betrieb der Halle 2 und das Personal jährlich an?
Antwort:
Für den Betrieb der Halle 2 fallen bezogen auf das Jahr 2022 jährlich 647.299 Euro an Personalkosten sowie rund 590.000 Euro direkte Kosten (v.a. für Miete, Betriebskosten und Abschreibungen), also insgesamt rund 1,2 Mio. Euro an. Hinzu kommen noch Kosten für die interne Leistungsverrechnung (v.a. der Logistikleistungen) in Höhe von 141.876 Euro sowie 274.704 Euro an Overheadkosten (anteilige Kosten für die Verwaltung des AWM und der Stadtverwaltung), so dass der Betrieb der Halle 2 insgesamt mit Kosten in Höhe von rund 1,6 Mio. Euro pro Jahr verbunden ist.
Frage 3:
Welche Erlöse konnten mit dem Verkauf in der Halle 2 in den letzten fünf Jahren erzielt werden?
Antwort:
Die Erlöse der Halle 2 beliefen sich 2018 auf 690.150 Euro, 2019 auf 681.072 Euro, 2020 auf 593.835 Euro, 2021 auf 438.867 Euro und 2022 auf 672.059 Euro. Hierbei zeichnen sich die Umsatzeinbußen aufgrund der coronabedingten Einschränkungen des Einzelhandels in Bezug auf Öffnungszeiten und Kundenanzahl der Jahre 2020 und 2021, die auch für die Halle 2 galten, entsprechend deutlich ab. Die Halle 2 ist dabei, die Absatz- und Erlössituation insbesondere durch Prozessoptimierungen weiter zu steigern.
Frage 4:
Gibt es ein Inventar, in dem die Zu- und Abgänge erfasst werden?
Antwort:
Die kleinteiligen Waren werden auf den Wertstoffhöfen sortiert nach Warengruppen in Palettenboxen gesammelt und an die Halle 2 geliefert. Der Sammel- und Logistikprozess für größere Gegenstände wie Möbel und Sportgeräte läuft mittels Abrollcontainer. Die Wareneingänge bzw. der gesamte Logistikprozess wird derzeit nach Art, Anzahl und Gewicht der jeweiligen Gebinde (Palettenboxen, Container) mittels Lieferscheinen erfasst und ausgewertet. Der Aufbau eines digitalen Warenwirtschaftssystems wurde vom AWM bereits initiiert und befindet sich derzeit in der Umsetzung. Alle Verkäufe werden nach Warengruppen, Stückzahl und Verkaufspreis mit dem entsprechenden elektronischen Kassensystem erfasst und abgewickelt. Damit sind auch alle Verkaufsdaten umfänglich elektronisch hinterlegt. Handelsrechtlich werden die Gebrauchtwaren nicht aktiviert bzw. bilanziert, da hierfür – wenn sie dem AWM zugehen – keine Anschaffungskosten vorliegen und die Gebrauchtwaren damit nicht zum Inventar gehören. Selbstverständlich wird jedoch für die Halle 2 ein Inventar geführt, d.h. Vermögensgegenstände wie die Betriebs- und Geschäftsausstattungen werden aktiviert bzw. Zu- und Abgänge erfasst. Hierüber wird auch eine jährliche Inventur durchgeführt.
Frage 5:
In welchen Zeitabständen findet eine Evaluierung statt?
Antwort:
Eine Evaluierung im Sinne von Kosten-Erlös-Übersichten findet kontinuierlich statt. Sowohl kleinteilig mit dem täglichen Kassenabschluss sowie mit der tagesaktuellen logistischen Disposition und Koordination der Lieferaufträge als auch durch monatliche und jährliche Auswertungen und Ergeb-nisberichte sowie kontinuierliche Kassenprüfungen. Für Vermögensgegenstände wird jährlich eine Inventur durchgeführt.
Frage 6:
Gibt es die Praxis oder Pläne, Gegenstände ggf. kostenlos an Bedürftige abzugeben?
Antwort:
Nach aktueller Praxis werden Artikel, die über längere Zeit nicht verkauft werden konnten, zum Verschenken angeboten. Hierfür besteht in einem extra ausgewiesenen Bereich der Halle 2 ein „Verschenkregal“.