Veranstaltungen im Münchner Stadtmuseum
-
Rathaus Umschau 98 / 2023, veröffentlicht am 24.05.2023
Das Münchner Stadtmuseum, St.-Jakobs-Platz 1, lädt zu folgenden Veranstaltungen ein:
- Am Samstag, 27. Mai, und Sonntag, 28. Mai, findet jeweils von 16 bis 16.45 Uhr die Künstlerführung „we can never fly first class“statt. Die Videokünstlerin Yara Haskiel präsentiert dabei sehr persönliche Einblicke in ihre Familiengeschichte, die für viele migrantische Biografien steht, und beantwortet Fragen zu ihrer Kunst und den historischen Hintergründen. Der Eintritt und die Teilnahme sind kostenfrei. Es ist keine Anmeldung erforderlich.
-Am Samstag, 27. Mai, findet ab 20 Uhr der Vortrag „Die Überlebenden – Die jüdische Bevölkerung Thessalonikis und ihr Leben nach der Shoa“ mit anschließendem Gespräch über die spät erforschte Geschichte der griechischen Juden statt. Rika Benvenistes Buch „Die Überlebenden. Widerstand, Deportation, Rückkehr. Juden aus Thessaloniki in den 1940er Jahren“ fokussiert auf Einzelschicksale und bewegt sich auf lokaler Ebene, statt ein landes- oder gar europaweites Panorama zu erfassen und allgemeingültige Ergebnisse zu präsentieren. Mit dabei sind Rika Benveniste, Autorin und Professorin für Europäische Geschichte im Mittelalter an der Universität von Thessalien, Yara Haskiel, Visual Artist und Doktorandin an der Goldsmiths University of London. Die Veranstaltung findet in englischer Sprache statt und wird simultan ins Deutsche übersetzt. Der Eintritt ist kostenfrei.
- Am Sonntag, 28. Mai, 13.30 Uhr, können Interessierte kreativ werden und in der Offenen Werkstatt unter dem Motto „Schmuck to go – Spiralperlen, Face-Anhänger und Broschen“ eigene Schmuckkreationen designen. Mitmachen können alle – egal welchen Alters. Die Teilnahme ist kostenfrei. Die Veranstaltung findet entweder im Studio oder im Hof des Münchner Stadtmuseums statt.
- Am Pfingstmontag, 29. Mai, findet von 16 bis 17 Uhr eine Highlight-Führung durch die Ausstellung „(K)ein Puppenheim. Alte Rollenspiele und neue Menschenbilder“ statt. Puppen faszinieren als figürliche Nachbildungen des Menschen und als Verkörperung geheimer Wünsche, Ängste und Begierden. Zugleich sind sie als Spiegel der Gesellschaft und ihrer Rollenbilder in Geschichte und Gegenwart zu verstehen. Auch die Werke von Kara Walker, Cindy Sherman und anderen Künstler*innen aus der Sammlung Goetz spiegeln diese Ambivalenz wider und treten in einen kritischen Dialog mit der Sammlung Puppentheater/Schaustellerei und historischen Fotografien. Der Rundgang eröffnet neue Blickwinkel und stellt die Highlights vor. Das Tagesticket ist zu einem ermäßigten Preis von 3,50 Euro erhältlich. Die Teilnahme kostet 4 Euro. Die Anmeldung ist erforderlich und telefonisch Mittwoch und Donnerstag von 14 bis 19 Uhr unter Telefon 48006-6239 oder online unter www.mvhs.de möglich. Restkarten bei der Dozentin vor Ort.
Das Münchner Stadtmuseum verfügt über einen rollstuhlgerechten Zugang und eine barrierefreie Toilette.